Ingredients
-
50–70 g Ingwer
-
750 ml Wasser
-
60 ml Apfelessig
-
90 ml Honig flüssig
-
30 ml Zitronensaft
-
Früchte und/oder Kräuter nach Belieben
Rezept-Zubereitung
In dem Buch „Sauerteig & Wadenwickel: Das 1 x 1 für einen nachhaltigen Haushalt“ findest du nicht nur jede Menge leckere Rezepte. Die Autorin Daniela Wattenbach verrät außerdem, wie du es schaffst, fast komplett Chemie und Plastik zu vermeiden.
Daniela Wattenbach, Kräuterpädagogin, Selbstversorgerin und Autorin, verzichtet schon seit Jahren in ihrem Zuhause fast vollständig auf Chemie, Plastik und industriell verarbeitete Lebensmittel. Und in ihrem aktuellen Buch „Sauerteig & Wadenwickel: Das 1 x 1 für einen nachhaltigen Haushalt“ erklärt sie, wie auch du mit einfachen Mitteln einen ökologisch und ökonomisch gesunden Haushalt führen kannst.
Noch dazu stecken in dem Buch praktische und hilfreiche Tipps, mit welchen Mitteln eine Hausapotheke bestückt sein sollte und wie du deine Speisekammer mit nützlichen Vorräten auffüllst. Für Hausputz, Bad und Wäsche erklärt Wattenbach die Herstellung von natürlichen Putz- und Waschmitteln sowie Artikeln für Körperpflege und Kosmetik. Zudem gibt es Rezepte von selbstgemachtem Brot und Kuchen über Marmelade bis hin zu Nudelteig und Pudding. Auch dieses Rezept für selbstgemachte Limonade, die du sowohl kalt als auch warm genießen kannst, findest du in ihrem Buch.
Hast du einmal das Grundrezept gemischt, kannst du es beliebig variieren. Himbeeren, Erdbeeren oder auch Brombeeren verleihen der Schorle eine besondere Note. Aber auch eine Variante mit Kräutern ist möglich: beispielsweise Rosmarin (regt an), Basilikum oder Zitronenmelisse (beruhigende Wirkung). Und ein schöner Nebeneffekt: Du kannst Plastik einsparen, indem du das selbstgemachte Getränke in Glasflaschen abfüllst.
- Wattenbach, Daniela (Autor)
© Tina Engel / Südwest Verlag
Arbeitsschritte
1
Erledigt
|
Den Ingwer fein reiben und im Wasser zwei Minuten kochen und weitere 20 Minuten ziehen lassen. |
2
Erledigt
|
Warten, bis das Ingwerwasser auf Raumtemperatur abgekühlt ist und dann die übrigen Zutaten (ohne Früchte und Kräuter) hinzufügen. Anschließend alles durch ein feinmaschiges Sieb gießen. |
- Wattenbach, Daniela (Autor)
© Tina Engel / Südwest Verlag