https://kuechentipps.de
  • Rezepte
  • Magazin
  • Getestet
    • Wasserkocher
    • Glaswasserkocher
    • Spiralschneider
    • TEFAL OptiGrill
    • Küchenwaagen
  • Rezepte
  • Magazin
  • Getestet
    • Wasserkocher
    • Glaswasserkocher
    • Spiralschneider
    • TEFAL OptiGrill
    • Küchenwaagen
  • Home
  • Spiralschneider Test
  • Kitchen Crew Spiralschneider im Test: Was kann der elektrische Gemüseschneider?

Kitchen Crew Spiralschneider im Test: Was kann der elektrische Gemüseschneider?

von Carina
Kategorie:
  • Spiralschneider Test
  • Tests & Vergleiche

Wer sich bereits mit Spiralschneidern beschäftigt hat weiß, dass es viele unterschiedliche Modelle gibt. Es gibt kleine Spiralschneider, die mit der Hand betätigt werden; es gibt Spiralschneider mit Kurbelfunktion und es gibt elektrische Spiralschneider. Kitchen Crew hat Letzteres entworfen. Der Spiralschneider 2.0 kostet circa 35 Euro und gehört zu den beliebtesten Geräten. Wir haben den Spiralschneider unter die Lupe genommen und umfangreich getestet.

Pro

  • lässt sich gut verstauen
  • sehr gutes Ergebnis der Zucchini- und Möhrenspiralen

Contra

  • Kabel ist sehr kurz
  • Plastik verfärbte sich nach erstmaliger Nutzung
  • nach der Benutzung steht eine aufwendige Reinigung an

Der erste Eindruck

Wir sind zunächst von der Größe des Gerätes (19,2 x 11,5 x 20,8 cm) überrascht – auf Produktfotos wirkt es etwas kleiner. Das Plastik kommt uns dünn vor, nicht sonderlich robust. Wie sich der elektrische Spiralschneider aufbauen lässt, müssen wir in der Anleitung nachlesen. Für uns lässt sich der Aufbau nicht sofort intuitiv erschließen.

Funktionalität

Das Prinzip: nur der Restehalter am Stab dreht sich, alles andere muss manuell erledigt werden. Das heißt man drückt den Stab langsam herunter und das Gemüse dreht sich dann durch den Messereinsatz. Insgesamt werden vier unterschiedliche Messeraufsätze mitgeliefert: zwei für Bandnudeln und zwei für Gemüsespaghetti. Einer der Aufsätze ist spitz geformt, das ist besonders gut für dünne Gemüsesorten wie z.B. Möhren geeignet. Der Durchmesser des Trichters liegt bei 6,5 cm, somit ist es auch für breites Gemüse geeignet.

Spiralschneider Kitchencrew zubehoer
Der Spiralschneider besteht aus vielen kleinen Teilen.

Der Test: Karotte, Zucchini und Rote Bete

Wir haben uns für drei unterschiedliche Sorten entschieden: eine weiche Sorte(Zucchini), ein hartes Gemüse (Karotte) und ein breites, weiches Gemüse (Rote Bete). Insgesamt fühlt sich das Arbeiten mit dem Kitchen Crew Spiralschneider etwas langsam an und man muss Kraft anwenden und den Stab runterdrücken. Außerdem müssen wir uns ein Verlängerungskabel besorgen, denn das Kabel des Spiralschneiders ist sehr kurz.

  • Karotte: Damit die Karotte besser vom Restehalter gegriffen werden kann, haben wir sie in zwei geschnitten und die Enden entfernt. Der Prozess ist etwas mühsam, denn man muss die Karotte quasi schon auf den Restehalter stecken, bevor man diesen in den Trichter setzt. Auf dem Weg in den Trichter fällt die Karotte schnell heraus. Einige Male mussten wir den Trichter abnehmen, die Karotte herausnehmen und wieder neu einsetzen. Eine ganz schöne Friemelei. Das Ergebnis ist trotzdem sehr gut geworden und lässt nichts von den Turbolenzen vermuten.
  • Zucchini: Hier haben wir wirklich nichts zu bemängeln. Die Zucchini lässt sich gut aufspießen und spiralisieren. Auch das Ergebnis ist gut.
  • Rote Bete: In unserem Test ist die Rote Bete gänzlich durchgefallen. Noch bevor das Spiralisieren begann, wurde die Rote Bete vom Restehalter zerfetzt. Nach mehreren Versuchen mussten wir den Test abbrechen.

Unser Rezept für bunte Gemüsenudeln ist beim Testen der Spiralschneider entstanden. Die Redaktion hat sich gefreut! Es gab ein schnelles, gesundes und sehr leckeres Mittagessen. Lust es nachzukochen? Hier geht’s zum Rezept >>

Spiralschneider kitchen crew test zoodles
Ein sehr gutes Ergebnis bei Zucchini und Möhre.

Wie viel Rest bleibt?

Die Reste haben mit einer Dicke von 1,5 cm einen guten Durchschnittswert, allerdings fällt der mittige Strunk immer wieder in den Auffangbehälter. Nach unseren Tests mussten wir den Rest immer wieder aus dem Behälter mit den Spaghettis herausholen. Nicht weiter tragisch, aber etwas nervig.

Kitchencrew Spiralschneider test Reste
Die Rote Bete ist leider durchgefallen, denn die Knolle wurde im Kitchen Crew Spiralschneider nur zerfetzt.

Reinigungsaufwand

Das Reinigen des Spiralschneiders erweist sich als etwas mühsam, denn es gibt viele unterschiedliche Teile, die gereinigt werden müssen:  Messereinsatz, Behälter, Trichter und Restehalter. Leider ist der Messereinsatz, den wir für die Möhre genutzt haben, auch noch nach dem Abwaschen verfärbt.

Spiralschneider Kitchencrew messeraufsatz verfaerbung
Nach erstmaliger Benutzung hat sich der Messeraufsatz durch die Möhre verfärbt.

Gut verstaubar?

Natürlich ist das Gerät sperriger, als ein Hand-Spiralschneider, allerdings ist es sehr gut verstaubar. Das komplette Zubehör lässt sich im Behälter verstauen und der geschlossene Deckel schützt vor Staub. Außerdem praktisch: der Auffangbehälter hat einen Deckel. Falls man mal zuviel gemacht hat, kann man die Spaghetti einfach im Kühlschrank aufbewahren.

kitchencrew spiralschneider wenig platzverbrauch
Zwar nicht ganz so ordentlich, wie in der Anleitung skizziert, aber trotzdem praktisch: das gesamte Zubehör lässt sich im Auffangbehälter verstauen.

Fazit:

Die Resultate des Kitchen Crew Spiralschneiders konnten uns zwar beeindrucken, jedoch fanden wir die Handhabung etwas schwierig. Rote Bete ließ sich gar nicht verarbeiten und ist in unserem Test durchgefallen. Pluspunkte gibt es für das platzsparende Zusammenstecken und den Deckel für den Auffangbehälter. Insgesamt raten wir dazu, den Kauf eines Spiralschneiders mit Kurbelfunktion in Betracht zu ziehen – dieser benötigt keinen Strom und kostet weniger.

Erschienen am 21.03.2018
Kitchen Crew Spiralschneider

Carina

Carina ist ein Genussmensch. Inspirationen für das eigene Kochen holt sie sich beim Bummel über den Wochenmarkt oder beim Essen gehen mit Freunden. „Zu viele Köche verderben den Brei“: stimmt nicht. Zu Hause kocht sie oft in großer Runde - jeder gibt seinen eigenen Senf dazu und es entstehen ganz neue Kreationen. Auf kuechentipps.de teilt Carina ihre Erfahrungen der Rezepte, die sie am meisten mag: simpel und raffiniert.

Schreibe einen Kommentar! Antworten abbrechen

Suche

Gerade beliebt

  • Wasserkocher Test 2023: Testsieger aus Edelstahl und Glas 11. Februar 2023
  • Küchen-Stil: Das ist jetzt angesagt 27. September 2022
  • Dutch Oven im Test (11 Liter) – Gulasch aus dem gusseisernern Topf 21. September 2021
  • Küchentricks
  • Warenkunde
  • Pannenhilfe
  • Bücher
  • Küchengeräte
  • Allgemein
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies