Testbericht: Standmixer Philips HR2096/00

Gerätetipp

Schick, stark und pflegeleicht
Zu Weihnachten 2012 verschenkte ich den frisch erschienenen Standmixer HR 2096 von Philips. Die Beschenkte ist seitdem von dem Gerät begeistert und püriert damit jeden Morgen für sich und ihre Kinder Milch-Shakes und Smoothies.
Auf mich machte der Mixer interessanten Eindruck: satte 800 Watt Leistung, beachtliche 21.000 Umdrehungen pro Minute, annehmbare Lautstärke, bröckchenfreie Smoothies – da nahm ich ihn mal unter die Lupe.
Optischer Eindruck
Schlicht und modern
Wie auf dem Foto zu sehen ist der Mixer zwar schlicht gestaltet, aber die Zurückhaltung zeigt Stil und Geschmack. Die Farben und Formen sind aufeinander abgestimmt.
Die edle Gestaltung drückt sich in moderner Kombination der Farben Silber, Schwarz und warmes Gelb, das im Betrieb bei den Tasten leuchtet, aus. In jeder Kücheneinrichtung macht der Standmixer was her.
Feine Akzente durch Farbe
Der große, durchsichtige Glaskrug und der leicht zu greifende Drehregler ziehen die Blicke auf sich. Bei Betrieb setzen goldgelbe Leuchtringe um die Tasten und die gelb leuchtende Farbspur über dem Drehregler optische Akzente. Je weiter nach rechts der Regler bewegt wird, desto kräftiger leuchtet die Farbspur.
Geringer Platzbedarf
Der Philips-Standmixer HR 2096 ist in die Höhe gebaut. Er braucht wenig Stellfläche. Lediglich ca. 40 cm Höhe und die Nähe zu einer Steckdose setzt er voraus.
Großvolumiger und hitzefester Krug
2 Liter Volumen
Der Krug fasst 2 Liter Flüssigkeit. Was nicht heißt, dass soviel auf einmal püriert werden kann. Beim Pürieren steigt nämlich die Flüssigkeit hoch und könnte aus dem Deckel spritzen. Doch bis zur höchsten Drehstufe können bis zu 1,5 Liter Zutaten ohne Kleckereien verrührt werden.
Sicherheit und Hygene mit Glas
Der Behälter besteht aus kratzfestem Glas. Das Glas ist dick und bruchsicher. Im Gegensatz zu Kunststoffbehältern gibt er keine Schadstoffe ab. Er hat eine Ausgußtülle und einen großen Griff an der Seite. Er ist gut zu handhaben.
Dank dem dicken Glas ist die Verarbeitung heißer Zutaten möglich. So können kochende heiße Suppen direkt vom Topf in den Mixer gefüllt und zu Brei püriert werden. Das geht auch mit gekochtem Obst, das zu Mus püriert und dann eingeweckt wird.
Skala auf Behälter
Auf dem Glas ist eine Volumenskala zum Bestimmen der Flüssigkeitsmenge geprägt. Das Licht muss etwas schräg einfallen, damit die Zahlen und Striche gut erkannt werden. Praktisch ist sie auf jeden Fall. Die Skala übersteht jeden Gebrauch und färbt nicht ab.
Deckel mit mehreren Funktionen
Der Deckel sitzt gut und rutschfest. Er verschließt den Krug vollständig und verhindert auch bei hohen Drehzahlen Spritzer aus dem Mixer.
Nach dem Mixen kann der Deckel abgenommen und um 180 Grad gedreht wieder eingesetzt werden. Dann ist nicht nur die Tülle frei, sondern der im Deckel eingebaute grobe Filter hält festere Bestandteile beim Ausgießen zurück. Das ist geschickt gedacht!
Messbecher im Deckel
In der Mitte hat der Deckel ein Loch, durch das Zutaten während des Betriebs eingeführt werden können. Ohne einen Verschluss würde die Püriermasse durch das Loch spritzen. Daher hat der Deckel einen eigenen Verschluss für das Loch, sozusagen einen Deckel im Deckel. Der mehr ist, nämlich auch ein Messbecher.
Dieser kleinere Deckel fasst 50 ml Flüssigkeit. Er hat zum Abmessen eine genaue Skala in 10-ml-Schritten. Das ist beim Mixen von Cocktails und Flüssigkeiten mit geringen Zugaben sehr praktisch und spart die Verwendung eines weiteren Messbechers.
Leichte Reinigung
Zur Reinigung wird der Deckel ganz von Behälter abgenommen. Beide Teile können mit der Messereinheit per Hand oder in der Spülmaschine gereinigt werden. Die Messereinheit läßt sich leicht vom Behälter abschrauben. Mit einer Spülbürste sind alle Klingen gut erreichbar und können leicht sauber gespült werden.
Praxistaugliche Konstruktion
Stabiles Gehäuse
Das Gehäuse steht stabil auf vier rutschfesten Saugnäpfen. Umkippen, Mitdrehen, stares Wackeln oder Wegschieben passiert da nicht. Das Gefühl von Sicherheit bleibt auch bei höchster Drehzahl.
Leicht erreichbare Regler
Die Bedienelemente sind übersichtlich angeordnet. Sie können leicht gedrück und eingestellt werden. Der Geschwindigkeitsregler arbeitet stufenlos mit beleuchtetem Display. Die drei Funktionstasten sind groß genug für einen Fingerdruck.
Integrierte Kabelaufwicklung
Im Gebäudeboden ist eine Kabelaufwicklung untergebracht. Das Netzkabel kann darin aufgewickelt werden und stört dann nicht mehr beim Transportieren und Lagern des Geräts.
Starker und schneller Motor
Mit 800 Watt Leistung zählt der Philips HR 2096 zu den ordentlich starken Standmixern. Mit so viel Kraft sind hohe Drehzahlen möglich. Der Hersteller gibt die maximale Drehzahl bei überragenden 21.000 U/min an.
Daraus ergeben sich feine,sämige Pürees ohne Bröckchen. Eiswürfel sind in Sekunden zu kleinen Stücken zermalmt. Und das ohne Rauchentwicklung, komischem Geruch oder heißgelaufenem Motor.
Robuste Messer
Der Messerblock aus Edelstahl ist kräftig gebaut. Die hohen Drehzahlen übersteht er unbeschadet. Auch bei hammerfesten Zutaten wie Eiswürfeln.
Mixermesser schneiden nicht durch Schärfe, sondern durch den Schwung bei hohen Drehzahlen. Die Klingen des HR 2096 sind stumpf und somit ungefährlich, wenn sie zum Spülen herausgenommen werden. Es besteht keine Schnittgefahr,
Sehr gute Ergebnisse
Beim Drehen zeigt sich die durchdachte Anordnung der Messer in sehr guten Ergebnissen. Obst, und Gemüse sind nach dem Mixen zu feinen Soßen püriert, Eiswürfel zu kleinen Stücken zerstoßen.
Wenn man etwas genauer in den Krug schaut, sieht man, dass die Messer sich nicht genau in der Mitte befinden. Das ist Absicht. Durch die leichte Versetzung aus dem Zentrum entwickelt sich bei drehenden Messern eine Strömung, die die Zutaten besser vermischt als eine, die durch mittig angeordnetem Messerblock entstehen würde.
4 praktische Pürierfunktionen
Stufenloser Geschwindigkeitsregler
Über den Drehschalter wird der Standmixer auf die gewünschte Geschwindigkeit stufenlos eingestellt, von wenigen Umdrehungen pro Minute bis zu 21.000 U/min. Der Griff lässt sich auch mit feuchten Fingern gut bewegen.
Im Grunde braucht man bei einem Standmixer nur den Drehregler. Doch die Praxis zeigt, dass raffiniert angepasste Geschwindigkeiten der Messer zu besseren Ergebnissen führen. Daher gibt es die drei weiteren Funktionstasten.
Smoothie-Taste
Ein einfacher Druck auf die Smoothie-Taste regelt den Motor automatisch in verschiedenen Geschwindigkeiten von langsam am Anfang bis schnell am Ende. Heraus kommt ein perfekt pürierter Smoothie mit sämiger Konstistenz.
Eiswürfel-Taste
Dank des vorprogrammierten Motors wird das Eis mit einem Tastendruck zerkleinert. Die Eiswürfeltaste dreht den Messerblock stoßweise. Während den kurzen Ruhephase fällt das zerstoßene Eis in sich zusammen. Bei dem nächsten automatisch folgenden Drehimpuls schreddern die Messer die Eisstücke noch besser klein.
Puls-Taste
Die Pulstaste treibt den Motor in höchster Geschwindigkeit an, solange man sie drückt. Beim Loslassen hört der Motor sofort auf zu drehen. So kann mal in einer Sekunde mal schnell alles durchrühren. Das ist praktischer und leichter als den Drehregler zu bedienen.
Zubehör
Zum Lieferumfang gehört noch ein im Deckel integrierter 50-ml-Messbecher und ein raffinierter Teigschaber.
Teigschaber und Stößel in einem
Einen Teigschaber hat man in jedem Haushalt. Eigentlich ist der mitgelieferte überflüssig, zumal er sich nicht mal lückenlos an die Wände schmiegt, sondern aus hartem Plastik besteht. Gut, mit ihm kann man das fertige Püree aus dem Glasbehälter mit nur wenigen Rückständen herausholen. Doch er kann noch mehr.
Stößel für weitere Zubereitungsideen
Normalerweise ist es eine schlechte, wenn nicht sehr schlechte Idee, bei drehenden Messern von oben mit einem Kochlöffel oder ähnlichem die Zutaten nach unten stoßen oder sonstwie verteilen zu wollen. Die Unfallgefahr ist immens, Zerschreddertes Küchenwerkzeug und verletzte Finger inklusive.
Nicht so beim mitgelieferten Teigschaber. Führt man ihn bei laufenden Betrieb durch den Deckel, ist er kurz genug, um nicht in die Messer zu kommen. Der Griff verhindert, dass er durch das Deckelloch in die Messer fällt. Die Zutaten können im Betrieb gefahrlose verteilt werden.
Diese Zusatzfunktion hat mir beim Vitamix (Rezension) gut gefallen. Damit sind weitere Zubereitungen möglich, ohne dass die Zutaten an der Glaswand kleben bleiben, zum Beispiel Erdnussbutter.
Leichte Reinigung auch in der Spülmaschine
Alle Teile sind spülmaschinenfest, außer natürlich dem Motorblock. Benutzen, auseinander schrauben, spülen, trocknen, zusammensetzen – fertig. Der Boden mit Messerblock wird vom Krug abgeschraubt, der Deckel abgehoben und alles lässt sich leicht säubern, ob mit der Hand oder in der Spülmaschine.
Meine Meinung
Der Philips HR 2096 ist zur Zeit einer der besten Standmixer für den Haushalt. Und dafür ist er auch noch preiswert. Ich empfehle dieses Gerät sehr gerne weiter.
Hallo!
Wenn ich einen Blender kaufen möchte – für welchen solch ich mich entscheiden, wenn ich entweder den Personal Blender, oder den Philips HR2096/00 kaufen möchte?
Danke für einen Tip und liebe Grüße!
Hallo Kirstin, es kommt bei den Standmixern darauf an
Bei grünen Smoothies rate ich dir zu starken Mixern, d.h. ab ca. 600 Watt Leistung. Sonst würden sie bei dem zähen grünem Blattgemüse heiß laufen und kaputt gehen.
Solch starke Mixer sind vom Preis her nicht mehr billig, d.h. nicht unter 70,00 €. Mit mindestens 800,00 € würde ich rechnen – und da gibt es gute Mixer.
Von der Idee, einen Stabmixer / Pürierstab für grüne Smoothies einzusetzen, rate ich aus eigener Erfahrung ab. Ein Stabmixer ist zu schwach für diese Aufgabe. Es ist wie wenn man versucht, einen Chihuahua als Kampfhund einsetzen zu wollen 😉
Den Personal Blender konnte ich bisher noch nicht testen. Ich halte ihn mit seinen 200 Watt Leistung für zu schwach für grüne Smoothies und empfehle ihn dir daher nicht. In den Broschüren zum Personal Blender wirst du kein Rezept für einen grünen Smoothie finden.
Der Philips ist vom Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut. Ich habe damit feine grüne Smoothies und viele andere Dinge gemacht, z.B. kochende Suppen reingeschüttet und püriert, Crushed Ice hergestellt, zähflüssige Pestos wunderbar fein gerührt, Nüsse zu Mehl gehäckselt und Müslis zu Brei „transformiert“. Wenn du mit grünen Smoothies noch am Anfang stehen solltest, kann ich dir den Philips sehr empfehlen.
Später, bei mehr Erfahrung und gestiegenen Ansprüchen, wird der Wechsel zum teuren Vitamix mit besserem Gewissen leichter von sich gehen.
Hallöchen,wir haben uns für den Standmixer von Philips 2096 entschieden.Wir sind sehr zufrieden.Habe trotzdem eine Frage.Wenn wir ihn anschalten blinken alle Bedienelemente.Und wenn er eine weile nicht benutzt wird erlichen diese.Ist dies so i.o. oder liegt da eine fehlermeldung vor.
Wir danke im vorraus für die Antwort.Lg
Das ist kein Fehler, sondern eine beabsichtigte Funktion.
Dein Testbericht hat mir wirklich sehr gefallen!
Eine Frage: Kann ich auch harte Möhren, die ungekocht sind, zu Brei machen?
Hi Coco, das klappt, wenn du etwas Wasser hinzugibst.
Hi,
Vielen Dank für die Rezension! Hab mir diesen Mixer teilweise wegen ihr gekauft statt dem Vitamix (erstmal zu teuer).
wie häckselst du denn damit Nüsse? Läuft der Mixer dabei nicht trocken oder muss man einfach genug hinein geben?
Lg
Hallo Markus, einfach die Nüsse in den Mixer geben, Deckel draufsetzen, den Mixer langsam anfahren und bis zur gewünschten Feinheit der Nussstücke laufen lassen. Das geht schnell – weniger als eine Minute – und der Mixer läuft in der kurzen Zeit noch lange nicht heiß.
Der Testbericht liest sich durchaus gut und macht Interesse! Allerdings halten mich die negativen amazon-Kritiken im Bezug auf rostende Messer und Schmieröl doch ab – damit schon Erfahrungen gesammelt?
Gruß
Hallo Smoothmeister, diese Kritiken kenne ich auch. Doch bis jetzt rostet beim Testgerät nichts.
Aber ich nehme diese Kritiken ernst. Daher empfehle ich dir einen anderen Mixer. Auf der diesjährigen ifa gefielen mir die von WMF gut hinsichtlich Design, Leistung und – ganz wichtig – Robustheit. Wie dieser hier: WMF 0416080011 Kult Pro Standmixer bei amazon.de.
Danke für dein Feedback.
Einen WMF hatte ich auch gesehen. Alternativ aber noch den Philips 2095. Der ist zu 79€ definitiv interessant.
Ja, den halte ich auch für eine gute Wahl.
Habe das gleiche Gerät und kann dem obigen Text komplett zustimmen!
Eine perfekte Mix-Maschine.
Smoothies mixe ich mir mittlerweile täglich.
…apropo Preis:
Ich konnte mit dem Verkäufer vor Ort verhandeln und bezahlte anstelle von 99€ nur noch 85€
Danke, EXPERT:
Hallo,
da ich anfangs auch sehr von dem Gerät begeistert war, wollte ich hier meine Erfahrungen in der längeren Nutzung mitteilen.
Der Mixer ist solange in Ordnung, wie er nur unregelmäßig genutzt wird. Nachdem ich über mehrere Monate täglich Smoothies gemacht habe, sonderte sich eine orangefarbene Flüssigkeit ab. Es handelt sich hierbei – nach Bestätigung durch Philips – um eine Mischung aus Rost und Öl aus den Kugellagern, die lediglich aus Eisen – nicht aus Edelstahl – bestehen. Die Flüssigkeit wird auch in die Smoothies selbst abgegeben. Der HR2096 hat mit seiner Messereinheit eine ganz klare Schwachstelle. Philips hat hier an der falschen Stelle gespart. Für mich kommt dieser Mixer trotz aller anderen Vorteile nicht mehr in Frage. Philips selbst weist jede Verantwortung hierfür zurück und nennt ausschließlich Eigenverschuldung als Ursache. Bereits der Hinweis der regelmäßigen Smoothieproduktion nach Vorgabe, hat hierzu ausgereicht. Werfen Sie auch mal einen Blick auf die zahlreichen Bewertungen des Mixers bei Amazon. In Sachen Mixer ist Philips für mich Geschichte. Leider.
Dieses Gerät ist aufgrund des beschriebenen Problems m.E. unter keinen Umständen zu empfehlen.
Hallo Michael, vielen Dank für deinen wertvollen Kommentar.
Ich habe die vielen Kundenkritiken bei Amazon jetzt gelesen. Sie beschreiben das gleiche Problem, das du auch erlebt hast. Die Antwort des Herstellers an dich ist enttäuschend, fast schon ein Hohn.
Ich erwäge, in der nächsten Zeit diese Rezension herauszunehmen.
Was mich interessieren würde ist, wie reagiert der Mixer (bzw. allgemein) auf wenig Befüllung, also zum Beispiel nur 3 Walnüsse + 2 Haselnüsse. Geht sowas oder gibt es eine Mindestbefüllmenge?
Ja, gibt es schon. Die von dir beschrieben Menge ist zu klein. Da werden die Nüsse bestenfalls angeschrammelt.
Hallo, mich würde interessieren, ob ich zum Smoothie sofort Eiswürfel zugeben kann.
Hallo Beate, ja, das kannst du. Ich empfehle, sie zum Schluss hinzuzufügen. Der Mixer muss dafür ausgelegt sein, Eiswürfel kleinzuhacken.
Hallo,
ich benutze den Mixer jetzt seid über einem Jahr. Er ist täglich im Gebrauch. Ich mache jeden morgen Obstbrei für meine Kinder. Es kommen zwischen 3-5 Obststück rein.
Ich habe seit anfang an das Problem das ich den Messereinsatz nie rausbekommen habe (auch mein Mann hat es versucht). Leider sammelt sich von außen nur etwas der „Dreck“ und ich weiß mir nicht zu helfen. In der Beschreibung oben steht das dieser Einsatz sehr leicht rausgedreht werden kann. Bei uns leider nicht der Fall. Woran kann das liegen?
Und was das zerkleinen des Obstes betrifft. A Anfang hat er dies wirklich super schnell und gut gemacht und jetzt muss ich den Mixer leicht Schütteln damit das Obst überhaupt zerkleinert wird. In dem Bericht oben habe ich gelesen das man die Messer gar nicht schärfen muss. Das war mein ursprünglicher Gedanke: wie ich die Messer schärfen kann. Jetzt intressiert mich was sie vermuten warum der Mixer seine Arbeit als Mixer nicht mehr gewährleistet (zum Mixen kommt extra noch Flüssigkeit dazu … ich habe auch schon mehr rein getan und das Problem bleibt immer das gleiche)
Ich danke im Voraus für die Antwort.
Herzliche Grüße,
Christin
Hallo Christin,
sorry für die späte Antwort. Ich bin im Fall des festgeklemmten Einsatzes überfragt. Er lässt sich tatsächlich rausnehmen. Ich kann daher, ohne deinen Mixer sehen zu können, hier keinen Rat geben.
Wenn der Mixer das Obst nicht mehr fein zerkleinert, vermute ich nicht stumpf gewordene Messer, sondern mehr „Dreck“ wie du geschrieben hast, der beim Mixen stört.
Ich denke, wenn es dir doch gelingen sollte, den Einsatz herausnehmen und die Messer säubern zu können, der Mixer wieder so gut wie am Anfang arbeiten wird.
Hallo Hobbykoch,
ich danke vielmals für die Antwort. Habe mich sehr gefreut.
Ja, schon schade das Sie sich den Mixer nicht mal kurz anschauen können. Wo könnte ich ihn denn evtl. hinbringen und schauen lassen? Gekauft wurde er bei Media Markt. Über einen Tipp wäre ich dankbar.
Wäre echt schön wenn das Obst wieder besser zerkleinert wird 🙂
Herzliche Grüße und Danke,
Christin
Anhand des Reklametextes, die der „Tester“ für den Philipsmixer verfasst hat, schließe ich indirekt, dass das Gerät prinzipiell ohne Deckel eingeschaltet werden kann. Ich hätte keine ruhige Minute, wenn ich daran denke, dass unser kleiner Enkel, der bei unserem Gerät gerne mal beim Einfüllen hilft, mal unbeobachtet mixen wollte. Unser 19€ teures Gerät erfüllt auch seinen Zweck und besitzt zudem eine Verriegelung, die das Einschalten nur bei geschlossenem Deckel zulässt. Philips sollte mal darüber nachdenken.
Richtig ist, dass der Mixer auch ohne Deckel eingeschaltet werden kann. Um kleine Kinder zu schützen, können Sie den Mixer vom Stromnetz trennen oder für Ihren Enkel unerreichbar wegstellen.
Falsch ist Ihr Eindruck, ich hätte hier Reklame gemacht und der Titel „Tester“ sei angeblich. Tatsächlich enthält der Bericht auch kritische Anmerkungen zum Mixer. Der Test geschah unabhängig von Zuwendungen oder Absprachen. Den Mixer habe ich gekauft und der Bericht wurde aus meinem eigenen Antrieb heraus geschrieben.
Laut der FAQ auf der Philips seite, sollen KEINE kochenden Flüssigkeiten eingefüllt werden, sondern maximal 80°
Entsprechend wird wohl auch keine Garantie übernommen bei einem solechn Schaden. Habe mir gerade erst meinen letzten Mixer (Aldi 😀 ) geschrottet, weil ich zum Reinigen, kochendes Wasser eingefüllt habe und suche deshalb gerade nach entsprechend hitzebestädigem Glas…
Hallo Lucas, vielen Dank für deinen wichtigen Hinweis! Ich habe den Hinweis auf „kochende Suppen“ hin zu „heiße Suppen“ geändert..
Hallo,
zu Ihrer Aussage „Alle Teile sind spülmaschinenfest, außer natürlich dem Motorblock.“ möchte ich anmerken, dass man den Messersatz auf überhaupt gar keinen Fall in die Spülmaschine geben sollte. Das Teil sollte von unten eigentlich NIE Wasser abbekommen. Ansonsten sind das Kugellager, welches nicht aus Edelstahl ist, sowie der Dichtring zwischen Welle und Gehäuse ruckzuck zerstört.
Danke für deinen Hinweis!