Philips Kaffeemaschine mit Thermoskanne – Test Philips HD7546/20

Seit über einem Jahr ist die Philips Kaffeemaschine HD7546 bei uns im täglichen Einsatz. Die Filterkaffeemaschine mit Thermoskanne ist gerade durch ihre lange Wärmespeicherung sehr beliebt. Der gut schließende Deckel bewahrt neben der Temperatur auch das Aroma. Was die Philips Kaffeemaschine neben Abschaltautomatik und Tropfstopp noch zu bieten hat? Wir haben den Langzeittest gemacht.
- Elegante Thermoskanne für frischen Filterkaffee: Die Philips Kaffeemaschine brüht stets großartigen Kaffee und bietet ein...
- Intensiver Geschmack und ausgezeichnetes Aroma: Dank der doppelwandigen Thermoskanne aus Edelstahl bleibt Ihr länger Kaffee...
- Leistung auf Knopfdruck: Die 1000-Watt-Pumpe garantiert eine schnelle und effektive Zubereitung von qualitativ hochwertigem...
- Philips Gaia: Eine Kaffeemaschine mit Abschaltautomatik
- Kaffeemaschine Philips Gaia: 1 Deckel – 3 Funktionen
- Philips Kaffeemaschine HD7546 Tropfstopp? – für Philips kein Problem
- Vor- und Nachteile auf einem Blick
- Eine schnelle Kaffeezubereitung und eine leichte Reinigung
- Fazit: Empfehlung für Philips HD7546/20
Philips Gaia: Eine Kaffeemaschine mit Abschaltautomatik
Ein großer Vorteil bei Philips Gaia ist die Abschaltautomatik. Wer saß nicht schon auf der Arbeit oder im Urlaub und wurde durch die Frage geplagt: Habe ich die Kaffeemaschine ausgemacht? Mit der Abschaltautomatik ist diese Frage passé. Die Kaffeemaschine kommt mit zwei Schaltern aus. Mit dem Kippschalter auf der Rückseite ist die generelle Stromzufuhr geregelt. Wenn dieser eingeschaltet ist, bedeutet das aber nicht, dass die Maschine schon in Betrieb genommen ist.
Hinten befindet sich ebenfalls eine Kabelaufwicklung. Das Kabel kann man recht weit ins Innere der Kaffeemaschine drücken und an dem oberen schmalen Bereich fixieren. Ganz kurz bekommt man es dadurch zwar nicht, aber die Hälfte der Länge findet Platz und stört nicht auf der Arbeitsfläche.

Vorne befindet sich ein Druckknopf, wird dieser betätigt beginnt die Maschine zu arbeiten bis der Brühvorgang abgeschlossen ist, dann schaltet sie sich nach kurzer Zeit von selbst aus. Durch die fehlende Heizplatte hilft diese Vorrichtung bei einem geringen Stromverbrauch. Dank der Thermoskanne bleibt der Kaffee trotzdem lange heiß.
Einen kleinen Minuspunkt gibt es jedoch: Die LED Beleuchtung um den vorderen Schalter herum könnte stärker, beziehungsweise großflächiger sein. Denn in der hellen Küche sehen wir oft nicht, ob die Maschine an oder aus ist. Da man auch mal vergisst, ob man den Schalter auf der Rückseite um gelegt hatte, ist erstmal ausprobieren angesagt, oder man schirmt das meiste Licht mit der Hand ab, um zu sehen, ob da nun ein Licht leuchtet. Ein kleiner Schwachpunkt, der nicht weiter tragisch ist, aber sich hätte vermeiden lassen können.

Kaffeemaschine Philips Gaia: 1 Deckel – 3 Funktionen
Der Deckel der Thermoskanne ist mit drei Funktionen ausgestattet, die durch Bilder markiert sind. Diese sind recht selbsterklärend, dreht man den Pfeil auf das erste Symbol, kann man den Kaffee aus der Kanne gießen. Das mittlere Symbol schließt den Deckel und muss auf dieser Position stehen, wenn man die Kanne zum Kochen verwendet. Andernfalls passt die Kanne auch nicht in die Maschine, was wir als positiv bewerten. Das dritte Symbol öffnet den Deckel komplett.
Die Bedienung geht kinderleicht, denn der Schieberiegel ist über dem ergonomischen Griff angebracht und kann so mit dem Daumen leicht hin und hergeschoben werden. Für die Einhandbedienung gibt es einen klaren Pluspunkt. Was Philips etwas ungünstig gelöst hat, ist die einfarbige Markierung. Mit der Zeit hat man den Dreh zwar raus, aber gerade am Anfang muss man die Kanne immer wieder ins Licht halten, um die Symbole zu sehen. Durch eine hellere Einfärbung hätte man das Problem lösen können.

Die hochwertig verarbeitete Kanne spricht durch ihre Doppelwand und ein sehr geringes Gewicht für sich. Wir haben die Kanne vorher mit heißem Wasser ausgespült, da dies die Wärmeleistung erhöht und anschließend sieben große Tassen gekocht. Nach zwei Stunden war der Kaffee noch heiß, nach sechs Stunden immerhin noch lauwarm.
Philips Kaffeemaschine HD7546 Tropfstopp? – für Philips kein Problem
Beim Tropfstopp haben wir nichts zu beanstanden. Zieht man die Kanne während des Brühvorgangs aus der Halterung stoppt dieser sofort. Auch bei mehrmaligem herausziehen, landet kein Tropfen auf dem Boden, lediglich am Deckel bleiben kleine Rückstände, was ganz normal ist. Hier hat die Philips HD7546/20 keinerlei Schwachstellen. Zu lange sollte man den Brühvorgang natürlich nicht unterbrechen, aber sich zwischendurch schon mal ein Tässchen einschenken, ist es kein Problem.

Philips Kaffeemaschine HD7546/20 |
Vorteile
|
Nachteile
|
Eine schnelle Kaffeezubereitung und eine leichte Reinigung
Die Philips Gaia HD7546/20 überzeugt in erster Linie durch ihre super Verarbeitung, die sich auch im festen Stand bemerkbar macht. Der Deckel des Wassertanks lässt sich um 180 Grad aufklappen, was einem genug Raum gibt um das Wasser einzufüllen. Die Wasserstandsanzeige ist für zwei verschiedenen Tassengrößen angegeben. 3 bis 10 große Tassen (120 ml) lassen sich in einem Durchgang kochen. Die kleineren schaffen etwas mehr, hier kann man bei 80 ml Tassen zwischen 4 und 15 Tassen kochen.
Also lassen sich bei 1.000 Watt maximal 1,2 Liter Kaffee in einem Vorgang kochen, damit schafft Philips Gaia etwas mehr als die meisten Filterkaffeemaschinen. Die Wasserstandsanzeige lässt sich gut ablesen. Ein Tüpfelchen auf dem i wäre noch gewesen, wenn Philips ein kleines und großes Tassensymbol aufgedruckt hätte, damit man bei den Zahlen nicht durcheinander kommen kann.
Die Philips HD7546/20 Filtergröße
Ausgestattet ist die Philips Kaffeemaschine mit einem Schwenkfilter in den die Filtertüten des Typs 1×4 oder Nr. 4 passen. Diesen kann man auch ganz leicht herausnehmen, in dem man ihn seitlich heraushebelt. Das sorgt für eine leichte Reinigung und ein anschließend schnelles Einsetzen. Eine kleine Schwachstelle ist, dass der Schwenkbereich nicht richtig einrastet, wenn die Kanne nicht darunter platziert ist. Wir sprechen hier jedoch von wenigen Millimetern. Die Kanne selbst lässt sich übrigens nur platzieren, wenn der Griff nach vorne zeigt.
Durch die Edelstahl Verarbeitung kombiniert mit dem schwarzen Plastik, macht die Kaffeemaschine auch äußerlich einiges her. Die Materialien lassen sich auch mit einem feuchten Tuch gut abwischen und von Staub oder Schmutz befreien. Die Kanne darf nicht in der Spülmaschine gewaschen werden. Schlanke Hände gelangen auch mit einem Schwamm ins Innere, ansonsten hilft eine weiche Spülbürste bei der Reinigung. Wir waschen die Kanne meist nur mit heißem Wasser aus, da dies besser für das Aroma ist und die dunklen Kaffeereste von außen ohnehin nicht zu sehen sind. Übrigens gibt es auch keinerlei Plastikgeschmack oder -geruch, wie das bei der ersten Nutzung war, können wir nicht mehr sagen, negativ ist uns aber nichts im Gedächtnis geblieben.
TIPP: Die richtige Kaffeezubereitung: Ein gehäufter Teelöffel pro Anzahl der Tassen plus 1. Eine Prise Salz verstärkt zusätzlich den Geschmack.
Auf dem Boden der Kaffeemaschine sieht man einige leichte Kratzer. Diese fallen jedoch nicht weiter auf und sind nur aus der Nähe und bei Lichteinfall zu sehen. Bei über einem Jahr Gebrauch ist es auch normal, dass Abreibungen stattfinden. Auch am Deckel sieht man leichte Kratzer durch das rein und rausschieben der Kanne. Wir empfinden das persönlich als sehr geringe Gebrauchsspuren im Hinblick auf die Nutzung.
- Elegante Thermoskanne für frischen Filterkaffee: Die Philips Kaffeemaschine brüht stets großartigen Kaffee und bietet ein...
- Intensiver Geschmack und ausgezeichnetes Aroma: Dank der doppelwandigen Thermoskanne aus Edelstahl bleibt Ihr länger Kaffee...
- Leistung auf Knopfdruck: Die 1000-Watt-Pumpe garantiert eine schnelle und effektive Zubereitung von qualitativ hochwertigem...
Fazit: Empfehlung für Philips HD7546/20
Seit über einem Jahr sind wir mit der Filterkaffeemaschine von Philips rundum zu frieden. Ganz ohne Schwachstellen kommt sie zwar nicht aus, aber diese sind so gering, dass sie im Alltag nicht weiter stören. Besonders überzeugend ist die Abschaltautomatik, die hochwertige Verarbeitung und die gute Wärmeleistung der Thermoskanne. Ein weiterer Vorteil gegenüber Glaskannen ist hier auch, dass die Isokanne nicht zerspringen kann.

Echte Kaffeeliebhaber mit feinem Gaumen sind grundsätzlich mit einer French Press gut beraten. In der Zubereitung können sich die Aromen im Pulver deutlich besser entfalten, dabei ist die Zubereitung ein wenig aufwendiger als beim Filterkaffee, aber dauert zeitlich nicht länger.