Waldpilze trocknen
Tipp 1
Vor allem Röhrenpilze wie Steinpilze und Maronen eignen sich zum Trocknen, dafür müssen sie aber madenfrei sein.
Die Pilze sorgfältig reinigen, bei älteren Pilzen die Röhren unter dem Hut entfernen. Eine Möglichkeit ist, die Pilze an der Luft zu trocknen.
Schneiden Sie sie etwa 3 mm dünn auf und legen Sie sie locker auf einem trockenen Tuch aus. An einem warmen, trockenen und gut durchlüfteten Ort werden sie in einigen Tagen trocken sein.
Ebenso lassen die Pilzscheiben sich auffädeln und aufhängen.
Tipp 2
Im 70 Grad Celsius heißen Backofen geht es jedoch schneller, das Trocknen dauert nur wenige Stunden. Dabei unbedingt die Backofentür einen Spalt breit geöffnet lassen.
Tipp 3
Die getrockneten, harten Pilze am besten dunkel in verschlossenen Schraubdeckelgläser aufbewahren. So bewahren sie ihr Aroma und sind vor Schädlingen geschützt.
Hallo,
stimmen die Angaben mit 70°? Ich habe kürzlich von maximal 50° gelesen und das ist ja doch schon ein Unterschied.
Möchte meine wertvolle Beute von heute nachmittag nicht verkohlen 🙂
Vielen Dank vorab, Jürgen
Hallo Jürgen, vor dem Verkohlen brauchst du keine Angst zu haben. Erst bei Temperaturen über 150 °C beginnt eine Verkohlung bei Lebensmitteln.
Du kannst die Pilze mit Temperaturen zwischen 40 und 70 °C trocknen. 50 °C ist bei vielen Backöfen die niedrigste mögliche Temperatur. Etwas senken lässt sie sich über den Trick mit der halb offenen Backofentür.
Wenn die Temperatur im Ofen 42 °C nicht übersteigt, bekommst du die Pilze in Rohkostqualität. Je höher die Temperatur, desto kürzer dauert die Trocknung. Okey?
Stimmt,
über die offene Tür des Backofen geht ja auch wieder Wärme verloren, na dann mach ich mich mal ran.
Danke für die schnelle Antwort, spitze !
Jürgen