Sauerampfer verwenden
Tipp 1
Nach dem Waschen können Sie die Sauerampferblättchen hacken oder in feine Streifen schneiden. Roh passt er zu Salaten. Er lässt sich aber auch dünsten und harmoniert gut mit Geflügel, Fisch und Krustentieren.
Tipp 2
Auch für eine helle Sauce mit Sauerampfer dünsten Sie das Kraut zuvor in Butter an. Die schmeckt zu Fisch und Eiern.
Tipp 3
Rohen Sauerampfer sollten Sie zum Würzen nur sparsam verwenden. Er hat einen so ausgeprägten Geschmack, dass beispielsweise ein Salat mit ein paar Blättern der Wildpflanze weniger Essig benötigt.
Tipp 4
In gekochten Gerichten fällt die Säure des Sauerampfers weniger stark ins Gewicht. Er schmeckt in Suppen und Saucen, in Eier- und Fischgerichten.
Tipp 5
Auch Heilwirkungen werden dieser Pflanze zugeschrieben. Ein Sauerampferbrei soll bei Wunden helfen sowie Insektenstiche und Brennnesselausschlag lindern.
Tipp 6
In Frankreich ist Sauerampfer ein gewöhnliches Küchenkraut, das im Garten angebaut wird.