Kochbücher für Rollenspiele, historische Filme und LARPs: 13 Tipps
Spiele gehen durch den Magen
Rollenspiele mit vielen Teilnehmern haben einen besonderen Reiz. Sie sind bekannt als Life Adventure Role Plays, kurz LARPs, auf deutsch: Lebendige Abenteuer-Rollenspiele.
Das Essen ist in den Pausen immer dabei. Hier gilt es, viele satt zu bekommen. Und manchmal ist die Mahlzeit in der ausgedachten Handlung mit drin. Dann sollte sie möglichst zur nachgespielten Epoche passen.
Die folgenden Bücher geben Veranstaltern, Helfern und Autoren viele Tipps, Hinweise und Rezepte für gruppentaugliches und zeitgerechtes Kochen.
Die empfehlenswertesten Kochbücher für authentische Schauspiele
Die Liste ist sicher nicht vollständig, denn die Themen für Rollenspiele sind unzählig. Die Reihenfolge orientiert sich grob nach den Epochen und stellt keine Wertung dar.
Das LARP-Kochbuch: Ambiente-Küche auf Live-Rollenspielen (bei amazon.de) von Jutta Bossert, Petra Hildebrandt und Mela Eckenfels. Taschenbuch mit 212 Seiten. Erschienen bei Books on Demand. Praktische Rezeptesammlung für Cons und aufgrund selbstgemachter Erfahrungen der Autorinnen auf vergangenen LARPs auch eine hilfreiche Sammlung an Tipps und Checklisten für die Verpflegung der Teilnehmer, ob SL, SC oder NSC, IT oder OT. Sowohl die Vollverpflegung aller als auch die Selbstverpflegung jedes einzelnen werden thematisiert. Mit dem für Außenstehende geheimnisvollen Vokabular wie in dieser Kurzbeschreibung.
Vetter Aeds Koch Almanach: Rezepte und Tipps für das erfolgreiche Kochen auf offenen Feuer bei Life-Rollenspiel und Reenactment (bei amazon.de) von Andreas Schmidt. Broschiert mit 108 Seiten. Erschienen beim G & S Verlag. Darin sind keine historischen Rezepte, aber 80 Rezepte für die Gruppenverpflegung mit Einkaufslisten, Kalkulation der Kosten, Vorschläge für benötigtes Werkzeug. Unter anderen eine Anleitung zum Bau eines Mehrfach-Spießes.
A Game of Thrones – Das offizielle Kochbuch (bei amazon.de) von Chelsea Monroe-Cassel und Sariann Lehrer. Vorwort vom Roman-Autor George R.R Martin. Gebundene Ausgabe mit 224 Seiten. Erschienen beim Zauberfeder Verlag. Wie schmecken die saftigen Braten aus Winterfell, die deftigen Suppen der Nachtwache und die exquisiten Süßspeisen aus King’s Landing? Das Buch zeigt es. Mit einem Vorwort des Schöpfers der Fantasysaga.
Steinzeit-Mahlzeit: Von den ersten Bauern bis Ötzi (bei amazon.de) von Achim Werner und Jens Dummer. Broschiert mit 96 Seiten. Erschienen bei Theiss. Mit 55 neuen Rezepten vom 5-Steine-Koch. Ein fundierter Versuch, Rezepte der Jungsteinzeit, in der es schon Ackerbau und Viehzucht gab, nachzubereiten.
Das Römer-Kochbuch (bei amazon.de) von Edgar Comes. Gebundene Ausgabe mit 128 Seiten. Erschienen bei Felix AG. Gewinner des Gourmand World Cookbook Awards in der Kategorie ‚Best italian cuisine‘. Das üppige Gelage steht mit diesem Kochbuch so gut wie sicher.
Das Wikinger-Kochbuch (bei amazon.de) von Saeta Godetide und Carolin Küllmer. Gebundene Ausgabe mit 160 Seiten. Erschienen beim Verlag Felix AG. Echt toll gemachtes Kochbuch, von dem man noch einiges über die Wikinger lernen kann.
Keltische Kochbarkeiten: Mit 60 Rezepten vom „Fünf-Steine-Koch“ (bei amazon.de) von Achim Werner. Broschiert mit 96 Seiten. Erschienen bei Theiss. Detailliert gestaltete Einführung in keltische Ernährungsgrundlagen, über 60 farbig illustrierte Rezepte zum Nachkochen mit Tipps und Tricks.
Das Große Kochbuch der Kelten: Über 180 keltische Rezepte auf Basis archäologischer Erkenntnisse, Exploration und historischer Quellen (bei amazon.de) von Evert Kornmayer. Broschiert mit 197 Seiten. Erschienen beim Verlag Gebrüder Kornmayer. Sehr kompetent geschriebenes Kochbuch mit über 150 Rezepten der Kelten zum Nachkochen.
Das Highlander-Kochbuch (bei amazon.de) von Fiona Bondzio. Gebundene Ausgabe mit 96 Seiten. Erschienen beim Verlag Felix AG. Es kann nur einen geben! Hier ist es: Das Kochbuch zur traditionellen Küche der schottischen Highlander und ihrer gälischen Kultur.
Lagerküche: Mittelalterlich kochen auf dem offenem Feuer (bei amazon.de) von Tatjana Junker. Gebundene Ausgabe mit 123 Seiten. Erschienen bei Neumann-Neudamm. Praktische Rezepte für Mittelalter-LARPs. Aus Erfahrung geschrieben.
Das Ritter-Kochbuch (bei amazon.de) von Heiko Schwartz. Gebundene Ausgabe mit 128 Seiten. Erschienen bei Felix AG. Toll fotografiert! Leicht nachzukochende Rezepte und Gerichte der Ritterzeit.
Das Auswanderer-Kochbuch (bei amazon.de) von Bettina Meister. Gebundene Ausgabe mit 128 Seiten. Erschienen beim Felix Verlag. Zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert wanderten Millionen Deutsche, Iren, Spanier, Italiener, Engländer nach Amerika, in die Neue Welt, aus. Was hatten sie an Bord der tagelangen Atlanktiküberquerung zu essen? Sehr gut recherchierte und auch überraschende Rezepte.
Militärchuchi (bei amazon.de). Gebundene Ausgabe mit 96 Seiten. Erschienen beim FONA Verlag. Einfache Rezepte für die Militärfeldküche in den Schweizer Alpen. Toll bebildert!
Noch mehr Kochbuchtipps für Gruppen
Hier gibt es noch mehr Tipps für die Verpflegung von Gruppen und am Lagerfeuer:
- Kochbücher für Gruppen und Gruppenleiter: 9 praxistaugliche Empfehlungen
- Kochbücher für Lagerfeuer: 7 praxistaugliche Empfehlungen