Buchtipp: Kühles Kuchenglück – Kuchen ohne Backen

Buchtipp

Kuchen machen ohne Backen
Die Idee klingt interessant: Torten und süße Schnittchen selbst machen ohne Backofen. In mancher kleinen Bude passt diese Zubereitungsart, da der Ofen fehlt. Oder an heißen Tagen passt gekühltes einfach besser. Oder man backt nicht so gerne, will aber leckere selbstgemachte Torten zur Kaffeerunde servieren. Da kommt das Buch „Kühles Kuchenglück“ richtig.
Die Rezepte
Der Autor Marco Seifried, selbst gelernter Koch und Diplom-Ernährungswissenschaftler, verwendet einen Trick für den Tortenboden: Er setzt in seinen Rezepten bereits gebackene, fertig zu kaufende Kekse ein, die zerbröselt und mit anderen Zutaten vermengt den Tortenboden ergeben.
Das bekannteste Beispiel eines Kuchens, der nicht gebacken wird, ist der Kalte Hund, auch bekannt als Kekskuchen oder Kalte Schnauze. Die fertigen Kekse werden mit geschmolzener Kuvertüre aufgeschichtet, an einem kühlen Ort gelagert (daher der andere Name „Kellerkuchen“) und fertig ist das kühle Kuchenglück. Ein Rezepte für Kalter Hund ist im Buch mit dabei.
Und an der Stelle des Ofens braucht es für das „kühle Kuchenglück“ nur noch eine Kochplatte, um darauf einige Zutaten zu schmelzen oder anzuwärmen. Zum Beispiel Butter, Schokolade und Gelatine. Einige weitere Rezeptbeispiele aus dem Buch sind:
- Schokoguss-Torte mit Mandarinen
- Apfel-Mandel-Torte
- Keks-Lollis mit Cranberrys
- Oster-Eierlikör-Torte
- Erdbeer-Kokos-Torte
Gesundheit? Hm….
Leider enttäuscht mich die Auswahl der Zutaten, die in der Presse der letzten Zeit vermehrt als krankheitsfördernd dargestellt wurden. Gekaufte Kekse enthalten Weizenmehl (nicht glutenfrei) und Zucker, und das Buch stellt dafür keine Alternativen vor. Die vegane Ernährung erhält immer mehr Zulauf, doch von veganen Alternativen der Hauptzutaten wie Gelatine, Sahne, Quark und Schmand ist im Buch nicht die Rede.
Auch die Rohkost steht mehr im Interesse als früher. Gerade rohe Kuchen wie die 15-Minuten-Apfeltorte (Rezept) würden zum kühlen Kuchenglück passen. Doch rohe Rezepte – das heißt, nichts wurde über 42° C erhitzt – gibt es im Buch nicht.
Wer darauf nicht achten muss oder will, der kann mit den Rezepten was anfangen. Ihre Zutaten wie fertige Löffelbiskuits, Birnen aus der Dose, Tortenguss aus der Packung sind in jedem Supermarkt erhältlich. Geschickt werden sie in den Rezepten mit Obst, Nüssen und Schokolade zu erfrischenden Torten zubereitet.
Die Gestaltung
Das kleine Buch regt mit ganzseitigen, gelungenen Fotos der Torten und „Gebäcke“ an. Das Layout ist sauber gesetzt, das Zusammenspiel von Farben und Typographie klar und gekonnt. Viele kleine Detailbildchen lockern die Gestaltung auf und es macht Spaß, im Buch zu stöbern.
Meine Meinung
Von „Kühles Kuchenglück“ bin ich etwas enttäuscht, da eine gesunde Ernährung mit Alternativen zu industriellen und nicht-veganen Zutaten darin nicht vorkommt. Für den, der keine Unverträglichkeiten hat oder gerne nicht-vegan isst, kann ich das Buch mit seinen inspirierenden Rezepten empfehlen.