Buchtipp: Go raw – be alive! So schmeckt gesund

Buchtipp

Rohkost-Kompendum für Einsteiger und erfahrene Feinschmecker
Selten kommt es vor, dass einem Autor mit seinem ersten Buch ein großer Wurf gelingt. Boris Lauser hat das geschafft! „Go raw, be alive“! ist sein Erstligswerk, dass ich sofort in die Reihe meiner beliebtesten Rezeptbücher aufgenommen habe.
Der Autor hat eine jahrelange Erfahrung als Rohkost-Zubereiter für Gourmets. Das merkt man an den ideenreichen, manchmal aufwändigen Rezepten. Daher ist das Buch für fortgeschrittene Rohköstler als Inspirationsquelle bestens geeignet.

Dem Buch gelingt es aber auch, Einsteiger der Rohkost mit ausführlichen Einführungen in Techniken, Warenkunde, Vorgehensweisen und Grundwissen ein hilfreiches Nachschlagewerk in die Hand zu geben.
Die Gliederung
Das Buch ist aufgebaut als Nachschlagewerk für bestimmte Tageszeiten (Frühstück, Hauptgerichte) und für bestimmte Arten von Gerichten (Suppen, Wraps, Desserts etc.). Zusätzlich gibt es mehrere Kapitel mit ausführlichen Erläuterungen.
- Einführung: Ich mag’s roh, Boris goes raw
- Die Basics (Grundwissen)
- Basics für jeden Tag (Rezepte für den Alltag)
- Frühstück
- Suppen & Salate
- Brote, Wraps & Dips
- Hauptgerichte
- Süßes & Desserts
- Theorie & Warenkunde: Glossar, Quicklist Zutaten
- Register (Inhaltsverzeichnisse)
Die Einführung
Die einführenden Kapitel erläutern Grundwissen und einige Alltagsrezepte für Einsteiger der Rohkost. Sie beantworten Fragen, die sich jeder sicher gestellt hat beim Reinschnuppern in die rohköstliche Ernährung:
- Warum Rohkost?
- Was kann ich essen?
- Gemüse und Obst
- Sprossen, Nüsse & Samen
- Rohkost-Techniken: Mixen, Entsaften, Dörren, Schneiden, Hacken & Mahlen, Marinieren, Fermentieren
- Tipps zur Umstellung, z.B. eine Tabelle der Ersetzungen bisheriger Zutaten wie Milch, Mehl, Zucker
Bei den Alltagsrezepten deckt Boris Lauser mit einigen Beispielen ein breites Spektrum ab:
- Grüne Smoothies & Säfte
- Salate
- Dressings und Toppings
- Chips aus Gemüse
- Fermentiertes
Unterschätzt, aber wirkungsvoll: Fermentierte Nahrung
Besonders gefreut hat mich das Kapitel über fermentierte Nahrung. Sauerkraut ist das bekannteste Beispiel für eine roh fermentierte Nahrung. Aber Käse aus Nüssen? Ja, auch das! Im Buch „Go raw, be alive“ zeigt der Autor, wie Gemüse und Nüsse durch Fermentation zu roh-veganem Frischkäse, Joghurt, Käse und süß-sauer vergorenem Gemüse zubereitet wird.
Fermentiertes ist eine noch neue Entwicklung in der Rohkost, die neue Aromen, neue Vitaminquellen und eine hitzefreie Konservierung ermöglicht. Es gibt Rezeptbücher, die ausschließlich fermentierte Rohkost, wie z.B. vegane Milchprodukte, thematisieren, aber noch kaum Bücher, in denen Fermentiertes neben anderen Rezepten erwähnt wird. Boris Lausers Buch schließt diese Lücke meisterhaft.
Die Rezepte
Boris Lauser bietet in seinem Buch um die 115 Rezepte, zusätzlich mit vielen Anregungen, die Rezepte zu variieren, zu finden bei den Rezepten unter „So mag ich’s auch“. Hier einige Namen der Rezepte aus dem Buch als Beispiele:
- Grüne Smoothies
- Rote-Bete-Fenchel-Saft
- „Joghurt“-Vinaigrette für Salate
- Tahini-Orangen-Dressing
- Knusprige Ingwermandeln als Topping
- Gemüse-Chips aus Grünkohl und Zucchini
- „Joghurt“ aus fermentierten Cashew-Kernen
- „Frischkäse“ aus fermentierten Macadamia-Nüssen
- Gereifter „Käse“ aus fermentierten Mandeln
- Acar: süß-sauer vergorenes Gemüse
- Nussmilch
- Chia-Hanf-Pfannkuchen
- Beeren-Gazpacho
- Mango-Salat
- Buchweizenbrot
- Gefüllte Wraps
- Zucchini-Pasta
- Phad Thai
- Lasagne
- Quinoa-Pizza
- Dim Sum
- Falafel-Teller
- Mousse au Chocolat
- Softeis
- „Käse“-Kuchen, leicht fermentiert
Die Anhänge
Nicht nur die Einführung mit grundsätzlichen Informationen, auch die Anhänge mit weiterführenden Tipps machen das Buch zu einem hilfreichen Nachschlagewerk. Es bietet ein Glossar zu
- Samen & Nüssen
- Süßungsmitteln
- Ölen & Fetten
- Algen
- Würzmittel
- Superfoods & Proteinen
Die Gestaltung

Die Gestaltung von „Go raw, be alive!“ ist durch und durch gelungen. Sie macht das Buch zu einem schönen Geschenk. Professionell fotografierte Bilder der Gerichte und des Autors, eingebettet in mit Farben und Typographie gekonnt abgestimmter Gestaltung laden zum Schmökern ein.
Lediglich die längeren Texte der Erklärungen sind auf grau punktiertem Hintergrund etwas mühsam zu lesen. Dagegen sind die Rezepte leicht zu lesen, da sie auf weißem Hintergrund liegen.
Das Buch hat ein fast quadratisches Format. Mit dem angenehmen Effekt, dass es nicht von selbst zuklappt. So bleibt es aufgeschlagen liegen für den wiederholten Blick ins Rezept.
Die Orientierung
Eine sogenannte „Quicklist“ hilft als Einkaufsliste für empfohlenen Basis-Vorrat an trockenen und haltbaren Zutaten, sodass man nur nur meist 2-mal wöchentlich frisches Blattgrün, Gemüse und Obst einkaufen muss.
Um mal schnell etwas nachzuschlagen, bietet das Buch zwei Inhaltsverzeichnisse:
Ein Band ist angeheftet als Lesezeichen. Das ist sehr praktisch, da manche Rezept sich auf andere Rezepte im Buch beziehen. Mit dem Lesezeichen, das man ins Hauptrezept gelegt hat, kann man zum Unterrezepte blättern und schnell zum Hauptrezept zurückkehren.
- Alphabetisches Register aller Rezepte und Stichwörter von A bis Z
- Themenregister aller Stichwörter zusammengefasst nach Kapiteln
Der Autor

Boris Lauser ist ausgebildeter Rohkost-… fast wollte ich „Koch“ schreiben. Aber „Koch“ passt bei Rohkost nicht, da ja nichts gekocht wird. Daher: Boris Lauser ist ausgebildeter Rohkost-Chef.
Seine Ausbildung absolvierte er am renommierten Ernährungs- und Rohkost-Institut „The Tree of Life“ in Arizona, USA. Seit 2009 betreibt er in Berlin unter dem Namen „b.alive!“ einen feinen Gourmet-Dinner-Club, hält weltweit Vorträge und Seminare und ist als Berater für Restaurants und Hotels tätig. Boris Lausers Website ist zu finden unter www.balive.org.
Buch mit Widmung von Boris Lauser
Wer das Buch mit einer vom Autor geschriebenen Widmung erhalten möchte, kann das auf der Website von Boris Lauser bestellen und schreibt dazu, dass eine Widmung erwünscht sei. Zur Bestellung mit Widmung bei b.alive!
Meine Meinung
„Go raw, be alive!“ von Boris Lauser ist sowohl für beginnende als auch erfahrene Rohköstler ein absolut empfehlenswertes Buch!