Buchtipp: Das große Rohkost-Buch


Ein Fundus für Rohköstler und Einsteiger
„Das große Rohkost-Buch“ der Autorin Angelika Fischer ist das meiner Kenntnis nach fundierteste Werk zur Rohkost-Ernährung. Frau Fischer erlangte durch Selbstversuche, umfangreiches Einlesen in wissenschaftlicher Lektüre und vielen Kontakten zu Wissenschaftlern und Rohköstlern Einsichten, die sie in ihrem Werk niederschrieb. Jetzt liegt die 3. Auflage vor, überarbeitet und ergänzt um neuere Entwicklungen und Erkenntnisse in der rohköstlichen Ernährung.
Die Autorin gibt an, mit Rohkost ihre langjährigen Allergien, ihre Neurodermitis und ihr Asthma zum Verschwinden gebracht, ihre Sehkraft verbessert und Vitalität erlangt zu haben. Das war ihr Antrieb, mehr über die Zusammenhänge von Ernährung, Gesundheit und Entstehung von Krankheiten herauszufinden.
Der vollständige Titel ihres Buches lautet „Das große Rohkost-Buch: Grundlagen und Praxisanleitungen für die erfolgreiche Ernährungsumstellung“. Damit sind Einsteiger der Rohkost angesprochen. Doch auch langjährigen, erfahrenen Rohköstlern kann das Buch durch seinen großen Umfang bisher unbekanntes Wissen um die Einteilung von Lebensmitteln und Zusammenhängen von Ernährung und Wirkung im Körper bieten.
Mit fast 500 Seiten Umfang bei knapp 1 kg Gewicht hebt sich das Buch aus dem gewöhnlichen Buchsortiment heraus und kann zu Recht als „groß“ im Sinne von „umfangreich und ausführlich“ genannt werden.
Wissen, Tipps und Erfahrungen
Ein Viertel des Buches nimmt die von Frau Fischer genannte „Lebensmittelpyramide für Rohköstler“ ein. Sie ist eine Kategorisierung vieler Lebensmittel, mit der Grundlebensmittel als Basisernährung sowie hin zur „Pyramidenspitze“ selten zu essende und sonstige Lebensmittel erkannt werden. Beim Lesen dieses Kapitels begegnet man vielen Praxistipps und ergänzenden Hinweisen aus wissenschaftlichen Gebieten.
In der 3. Auflage wurden Neuigkeiten zur Low-Carb-Ernährung und zur veganen Ernährung aufgenommen, außerdem weitere Informationen zu Lebensmitteln wie Algen, Fisch, Fleisch, zum gesunden Kombinieren von Lebensmitteln (sog. Food Combining) und neu auf den Markt gekommenen Lebensmitteln und zu neuen Geräten für die Küche.
Die Rezepte
Der Rezeptteil fällt mit 75 Rezepten klein aus. Darin finden sich Grundzrezepte, zum Beispiel für Smoothies, Pestos, rohköstlichen Kuchen und Broten, Schokoladen, selbtsgemachtem Sauerkraut und Wein, Die Autorin führt auch einige Rezepte mit rohem Fisch und Fleisch auf und begründet ausführlich, warum sie diese Zutaten in ihre Ernährung integriert.
Der Anhang
Der Anhang vermittelt viele Anmerkungen, Literaturtipps, einem Index und Tipps zur Lagerung, Reifung und Zusammensetzung von Lebensmitteln. Mit 60 Seiten Umfang ist er mehr als ein Anhängsel und aufgrund der vielen Informationen definitiv einen Blick wert.
Die Besonderheiten
Bei all dem Wissen in ihrem Buch erwähnt die Autorin wiederholt, dass die Wahrnehmung über die Bedürfnisse des eigenen Körpers und die Stärkung der eigenen Sinne dazugehört. Das in Kombinatioin mit dem umfangreichen Wissen entfalte die kraftvolle Wirkung einer rohköstlichen Ernährung.
Meine Empfehlung
„Das große Rohkost-Buch“ von Angelika Fischer ist sehr empfehlenswert für jeden, der auf die rohköstliche Ernährung umstellen will oder sie bereits prakltiziert und über sie viel wissen will.