Zwiebelsaft gegen Husten – So wird das Hausmittel zubereitet

Warum sind Zwiebeln so gesund?
Zwiebeln gehören zu dem beliebtesten Gemüse der Deutschen. In fast jedem Gericht ist es zu finden, da es den Speisen einen ganz eigenen Geschmack verleiht. Noch dazu sind Zwiebeln gesund.
Schon seit Jahrtausenden gilt die Zwiebel in den unterschiedlichsten Kulturkreisen als Pflanze mit heilenden Wirkungen. Heute weiß man auch, warum das so ist. Das liegt an ihren Inhaltsstoffen Polyphenol Quercetin und dem schwefelhaltige Stoff Allicin. Der erste Inhaltsstoff steigert die Mitochondiren-Bildung im Körper, welche die sportliche Leistung erhöhen. Wenn diese Zellorganellen beschädigt sind, stehen sie meist mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung, deshalb kann ein höherer Zwiebelkonsum unterstützend bei der Vorbeugung von Alzheimer, Krebs oder Arthrose sein. Ein weiterer Vorteil von Quercetin ist, dass er Schmerzen und Entzündungen lindern, Cholesterinwerte und den Blutdruck senken soll. Selbst durch das Erhitzen von Zwiebeln in der Pfanne, werden die Inhaltsstoffe nicht zerstört, da sie äußerst hitzeresistent sind. Glasige Zwiebeln stellen also keine Nachteile dar. Aufpassen sollte man allerdings in der Mikrowelle. Die Strahlungen bauen die Inhaltsstoffe der Zwiebel sehr schnell ab.
Allizin ist ebenfalls ein heilender und gesunder Inhaltsstoff der Zwiebel. Ihm wird nachgesagt, Tumorzellen zu zerstören, ohne andere Zellen anzugreifen. Ebenfalls soll er vor Gefäßerkrankungen schützen. Allizin entsteht jedoch erst durch eine chemische Verbindung, die während des Zwiebelschneidens entsteht. Deshalb ist es ratsam, die Zwiebeln nach dem Schneiden für einige Minuten ruhen zu lassen, damit die Stoffe reagieren können, bevor man sie weiter verarbeitet. Wir haben auch nähere Infos zu dem Thema und wie man tränende Augen beim Schneiden vermeiden kann.
Zwiebselsaft gegen Husten selber machen
Auch bei Erkältungen hilft die Zwiebel. Der Zwiebelsaft gehört zu den beliebtesten Hausmitteln gegen Husten. Die antibakteriellen Wirkstoffe der Zwiebel ergänzen sich perfekt mit den entzündungshemmenden Stoffen des Honigs.
Und so wird der Zwiebelsaft gemacht:
- Schäle und schneide eine Zwiebel in kleine Stücke.
- Gib die Zwiebelstücke in eine Tasse oder ein Glas.
- Füge zwei Löffel flüssigen Honig hinzu.
- Lasse die Zutaten für mehrere Stunden ruhen, wer Zeit hat, sollte sie am besten über Nacht ziehen lassen.
- Wenn man lange genug gewartet hat, ist jetzt eine Flüssigkeit entstanden, die abgegossen wird.
- Jetzt ist der Hustensaft fertig. Es empfiehlt sich mehrmals einen Löffel am Tag zu verzehren.