Was tun bei Blasenentzündung? – Diese Hausmittel helfen gegen den Harnwegsinfekt
Vor allem Frauen leiden regelmäßig unter Blasenentzündung. Das hat verschiedene Ursachen. Zum einen werden viele während der kalten Jahreszeit krank. Andere Frauen bekommen nach dem Geschlechtsverkehr verstärkt eine Blasenentzündung. Um dem vorzubeugen, sollten Frauen nach dem Sex auf die Toilette gehen, um mögliche Bakterien auszuspülen, bevor sie sich in der Blase einnisten können. Wenn es erst einmal zur Blasenentzündung gekommen ist, können folgende Hausmittel gegen Harnwegsinfektionen helfen.
Die Blasenentzündung gibt einem vor ständig auf die Toilette zu müssen. Kaum ist man gegangen, drückt es schon wieder. Das wichtigste bei einer Blasenentzündung ist sehr, sehr viel zu trinken. Den Harndrang sollte man dann so lange wie möglich versuchen zu unterdrücken und dann mit großem Druck auf die Toilette zu gehen. Auch ein aufgerichteter Oberkörper hilft dabei, mehr Wasser aus der Blase zu lassen und so die Bakterien auszuspülen.
Diese Getränke helfen am besten
- Cranberry gilt als das Nummer 1 Hausmittel gegen Blasenentzündung. Im Reformhaus gibt es 100 % Cranberry Saft, der durch den hohen Fruchtanteil besonders wirksam ist. 250 ml täglich können schon helfen, um sich von der Blasenentzündung zu befreien. Grund für die hohe Wirksamkeit ist, dass die Inhaltsstoffe verhindern, dass E.-coli-Bakterien (meist durch Geschlechtsverkehr übertragen) an der Blasenschleimhaut haften bleiben und so leicht ausgespült werden.
- Blasentee besteht aus verschiedenen Pflanzen, dessen Inhaltsstoffe Entzündungshemmend wirken und gleichzeitig treibend. Am besten sollte ein Tee aus der Apotheke oder dem Reformhaus gekauft werden, denn die haben meist einen höheren Pflanzenanteil und damit auch mehr Wirkstoffe.
- Wasser mit frischer Zitrone erschwert es den Bakterien, dank der basischen Substanz, sich in der Blase anzusiedeln.
- Ebenfalls basisch ist Backpulver. Eine Messerspitze Backpulver oder Natron in einem Glas Wasser auflösen und 3 mal täglich über den Tag verteilt trinken, soll dabei helfen eine schnelle Linderung hervorzurufen.
- Kaffee an sich hat zwar keine besonderen Bestandteile, die den Bakterien den Kampf ansagen; durch die treibende Wirkung, kann er aber durchaus dabei helfen, die Bakterien wieder auszuspülen.
Esskastanien verringern den Harndrang und sind ein altbekanntes Hausmittel gegen Harnwegsinfekt in der chinesischen Medizin. Und bei all dem Trinken, die Wärmflasche nicht vergessen. Das entspannt den Körper und tut gut.
Grundsätzlich kann man einen Harnwegsinfekt sehr gut mit Hausmitteln behandeln, ohne zum Antibiotikum zu greifen. Wichtig ist nur, dass die Blasenentzündung nicht verschleppt wird, denn wenn sie auf die Nieren übergreift, ist es schwieriger zu behandeln und hat größere gesundheitliche Auswirkungen. Dass die Nieren beeinträchtigt sind, merkt man oft durch Rückenschmerzen seitlich der Lendenwirbelsäule. Deshalb sollte ein Arzt aufgesucht werden, wenn auch nach drei Tagen noch keine Besserung eingetreten ist. Gelegentlich kann es auch zu Blutungen kommen, das ist an sich nicht tragisch, dennoch ist es ratsam auch in dem Fall einen Arzt zu kontaktieren.