Zwiebeln Warenkunde
Tipp 1
Neben Salz ist die Zwiebel in unserer heutigen Küche das wichtigste Gewürz. Statistiken nach ist jeder Deutsche pro Jahr etwa 7 Kilo. Sie gehört zur Familie der Liliengewächse und spielte schon im alten Ägypten eine wichtige Rolle bei der Verpflegung der Sklaven und als Opfergabe. Priestern war der Genuss von Zwiebeln dagegen strengstens verboten. Die Säfte der Knolle waren dafür bekannt, dass sie Blut und Leidenschaft in Wallung brachten.
Aber auch Heilwirkungen werden den Zwiebelsäften schon seit Jahrhunderten nachgesagt. Zusammen mit Honig oder Zucker lindern sie Husten und Heiserkeit. Die würzigen bis scharfen Aromastoffe der Zwiebel, Glucosinolate genannt, gelten als natürliche Antibiotika und sollen sogar Krebs vorbeugen. Weitere wichtige Inhaltstoffe der Zwiebel sind Kalium, Kalzium, Zink und Phosphor, sowie die Vitamine B und C. In Frühlingszwiebeln ist auch das Provitamin A enthalten.
Tipp 2: Die verschiedenen Zwiebelsorten:
- Haushaltszwiebel, die würzigste und am meisten verwendete.
- Gemüsezwiebel, mit weichem und saftigem Fleisch, ist größer, milder und eignet sich besonders zum Füllen.
- Frühlingszwiebel oder Lauchzwiebel, roh oder gedünstet zu essen, kommt mit Grün als Gemüse oder Gewürz auf den Tisch.
- Weiße Zwiebel, zarter im Aroma als die Haushaltszwiebel und mit weißer Haut, eignet sich gut für Salate, kommt ursprünglich aus Italien.
- Rote Zwiebel, auch zumeist aus Italien, mit bläulich-roter und glänzender Schale, mild-würziger Geschmack, sieht hübsch aus und kann roh gegessen werden.
- Schalotten, fein und zart im Geschmack, gut für Fisch und Saucen, weil sie schnell gar sind.
- Perlzwiebeln, die Minis aus der Zwiebelfamilie, werden meist sauer eingelegt gegessen.