Gurken Warenkunde
Tipp 1
Aus tropischen Gegenden des Himalaya gelangten Gurken erst im Mittelalter nach Europa. Heutzutage wird die erfrischende Frucht aus der Familie der Kürbisgewächse weltweit angebaut, in kühlen Regionen allerdings eher als Treibhausware oder unter Folie.
Die Gurken unterscheiden sich vor allem in ihren Größen: Da gibt es die langen Salat- oder Schlangengurken, die kürzeren und dickeren Schälgurken, die gelblichen Schmorgurken sowie kleine Gurken, die je nach Größe zu Cornichons oder Gewürzgurken verarbeitet werden. Auch Schälgurken eignen sich zum Einlegen.
Zum größten Teil, nämlich 95 Prozent, bestehen Gurken aus Wasser und sind deshalb sehr kalorienarm (13 kcal/100 g). Trotzdem sind sie auch gesund, denn sie enthalten Calcium, Kalium, Phosphor und sogar Eisen. An Vitaminen enthalten Gurken kleine Mengen an Provitamin A, C und K.
Auch für die Schönheitspflege werden Gurken eingesetzt, weil sie die Haut reinigen und erfrischen sollen.