Küchengeräte für die Feinarbeit
Tipp: Apfelausstecher
Auch Apfelentkerner genannt, obwohl man ihn natürlich auch zum Ausstechen des Kerngehäuses von anderem Obst, wie Birnen, benutzen kann. Er wird durch die Mitte des Obstes gestochen und beim Herausziehen gedreht, so dass die Frucht von außen unbeschädigt bleibt. Bratäpfel lassen sich so wunderbar füllen, z.B. mit „betrunkenen Rosinen“…
Apfelausstecher bei amazon.de.
Tipp: Buntmesser
Um aus gekochtem Gemüse, z.B. roten Beten, oder rohem Gemüse, z.B. Kartoffeln, etwas Besonderes für’s Auge zu zaubern, kann man ein Buntmesser benutzen. Die relativ dicke Klinge dieses kleineren Messers ist zackig eingeschliffen und hinterlässt beim Schneiden wellenförmige Muster. Sehr einfach lassen sich damit Waffelkartoffeln schneiden: Rohe Kartoffeln in Scheiben schneiden, dabei nach jedem Schnitt um 90 Grad drehen, dann die Kartoffelscheiben (nur) einmal fritieren.
Tipp: Juliennereißer/ Fadenschneider/ Zestenreißer
Julienne bedeutet „dünne Streifen“, und genau diese feinen Streifen soll der Reißer von Orangen- oder Zitronenschale abziehen oder reißen (natürlich von ungespritzten Zitrusfrüchten). Andere Namen für dieses kleine Küchengerät: Fadenschneider oder Zestenreißer. Mit den feinen Streifen lassen sich Saucen und Cremes natürlich aromatisieren.
Julienneschneider oder Fadenschneider bei amazon.de.
Tipp: Kugelausstecher
Dieses handliche Gerät benutzt man zum Ausstechen von Melonen, Kartoffeln, Möhren und anderem Gemüse und Obst. Es wird in den verschiedensten Größen, vom kleinen Erbsenausstecher bis zum Olivenausstecher in ovaler Form angeboten. Läuft auch unter dem Zweitnamen „Pariser Ausstecher“.
Kugelausstecher bei amazon.de.
Tipp: Spargelschäler
Mit dem „Sparschäler“ kann man den Spargelschäler vergleichen. Dieses speziell für die feinen weißen Stangen entwickelte „Instrument“ hat jedoch eine verstellbare Klinge, die je nach der Stärke der Spargelschale eingestellt werden kann.
Tipp: Sparschäler
Um Spargel, Kartoffeln oder Gurken zu schälen, werden die verschiedensten Sparschäler angeboten. Bei den einen liegen die Klingen quer, bei den anderen parallel zum Griff. Welche Art von Klinge man wählt, ist meist eine persönliche Vorliebe bzw. eine Frage der Gewohnheit. Wichtig ist jedoch vor allem, dass die Klinge beweglich und möglichst rostfrei ist (es gibt sogar Keramikklingen, die auch nach langem Gebrauch perfekt schneiden). Einfach zu handhaben und gut in der Hand liegen sollte der Schäler natürlich auch. Die Preisunterschiede sind beträchtlich: von 2 Euro angefangen kann man bis zu 17 Euro für einen Sparschäler ausgeben.
Tipp: Tourniermesser
Obst und Gemüse lassen sich mit diesem kleinen Messer besonders gut putzen. Die spitze, kurze Klinge ist konkav gewölbt und kann auch zum Schälen von Kartoffeln oder Spargel benutzt werden. Diese Art von Messer sind selten aus einem Stück geschmiedet.