Buchtipp: Lexikon der populären Ernährungsirrtümer

Buchtipp

Missverständnisse, Fehlinterpretationen und Halbwahrheiten von Alkohol bis Zucker.
Buchkritik von Martina Tschirner.
Alles was besonders gut schmeckt, ist ungesund oder zu süß, zu fettig, zu salzig… Wer gesund altern möchte, hat gefälligst auf Butter, Croissants und Gummibärchen zu verzichten. Was dürfen wir eigentlich noch guten Gewissens essen, fragen sich Leser von Gesundheitsmagazinen und Ratgebern?
Sehr viel, sind sich der Ernährungsspezialist Udo Pollmer und die Biologin Susanne Warmuth sicher. Sie räumen auf mit Unwahrheiten, dass z.B. Schlanke Länger leben. Wahr ist nur, dass Diäten dick machen. Oder dass ein niedriger Cholesterinspiegel gesund ist, bewiesen wurde es bis heute nicht. Oder dass Vitamin C vor Erkältungen schützt. Wahr ist einzig, dass sich mit dem bei uns nahe an die Spitze getriebenen Gesundheitswahn bestimmte Produkte einfach besser vermarkten lassen.
Wovon mich die beiden Autoren überzeugt haben? Wesentlich gelassener mit der Ernährung umzugehen und – mir meine Lust am Essen nicht nehmen zu lassen, sie eher pflegen.
Meine Meinung
Lange nicht so viele verblüffende „Aha-Erlebnisse“ gehabt, unbedingt zu empfehlen!