Buchtipp: Buchtipp Kochen – Die neue digitale Schule

Buchtipp

Das Rundum-Sorglos-Paket: Kochschule als Buch mit App, E-Book und Video
„Das ist echt ein Meilenstein“ sagte meine Partnerin beim Blättern durch das Kochbuch „Kochen – Die neue digitale Schule“. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen haben ihr noch einige unbekannte Tricks gezeigt. Die Video-Filme liefen in ihrem Smartphone mit Android-Betriebssystem. Und sie fand es toll, die Rezepte im Buch miteinander zu kombinieren.
Das erste Kochbuch mit Videos, eigener App und als E-Book: das ist eine echte Neuerung. Das Buch „Kochen: Die neue digitale Schule“ präsentiert über 300 Rezepte in 400 Farbfotos. 39 Videofilme aus dem Internet und in der App ergänzen das Buch auf moderne Weise. Die digitale Version als E-Book kommt neuen Lesegewohnheiten entgegen.
Tradition und Moderne in den Rezepten
Die Auswahl der Rezepte entspricht den Erwartungen der heutigen modernen Küche. Die Rezepte kommen aus Italien, Deutschland, Japan, USA, England- kurz: aus vielen Teilen der Welt. Es sind bekannte und neue Vorspeisen, Snacks, Desserts und Hauptgerichte aus Fisch, Geflügel, Fleisch und Gemüse.
Da sind die chinesische Ente, das Wiener Schnitzel, Marillenknödel, Zwiebel-Chutney, Rinderfilet Stroganoff, Szegediner Gulasch, Linguine mit Steinpilz-Pesto, die für klassische Rezepte stehen.
Doch auch moderne Kombinationen der Cross-Over-Küche sind zu finden, wie der Geflügel-Burger mit thailändischem Einschlag, Kokos-Kartoffelpüree und Spargel-Minze-Couscous.
Kochschule mit Schrittmacher
Das Wort „Schule“ im Untertitel ist wörtlich zu nehmen. Die Video-App-Buch-Kombination ist eine Anleitung für Kochtechniken und Grundrezepte. Gelungene Fotos ergänzen die Texte. Die Grundtechniken werden in Bilderstrecken Schritt für Schritt erklärt. Alle Details sind in den Bildern gut zu erkennen.
Die Fotostrecken zeigen Schritt für Schritt die Zubereitung von Klassikern wie selbst gebeizten Lachs, Gemüse-Antipasti, Hühnersuppe, Linseneintopf, Safran-Risotto, Sushi, Gemüsepfanne, gebratenen Fisch, gedämpften Garnelen, Schmorbraten, Tafelspitz und Eis-Parfait.
Das digitale Zubehör zum Papierbuch: Videos
39 Videos zeigen einen Teil der 300 Rezepte und Grundtechniken aus dem Buch. Die Videos sind hochwertig produziert. Sie zeigen alle Schritte der Zubereitung noch einmal in Bild und Sprache leicht verständlich. Alle Zutaten und Vorgänge sind gut zu erkennen. Die Videos können jederzeit so oft wie gewünscht abgespielt werden.
Schade finde ich, dass die Filme keine Untertitel für hörbehinderte Menschen, Migranten und stille Situationen enthalten. Denn dann wäre auch für diese Gruppen der Mehrwert vorhanden.
Alle 39 Filme sind online erreichbar. Die Videos könne mit jedem Browser und in der App betrachtet werden. Ihre Webadressen stehen neben den Rezepten zum Abtippen und zum Einscannen per QR-Code dabei.
Ich finde es praktisch, mit dem Smartphone in der Küche einer Anleitung auf Video zu folgen, sie zurückzuspulen und zu stoppen, wie ich es brauche. Im Buch ist beschrieben, wo die App für das iPhone zu finden ist, wie sie installiert und genutzt wird. Die heruntergeladenen Videos kann ich offline beliebig oft betrachten.
Video-Beispiel: Kürbissuppe im Studio
Hier ist ein Beispiel eines Videos der digitalen Kochschule zum Rezept für Kürbissuppe. Klicke auf das Video, um es abzuspielen.
Digital und mobil: E-Book für das Kindle-Lesegerät
Man kann das Buch auch in elektronischer Form als E-Book für das Lesegerät Kindle erhalten. Hier ist „Kochen: die neue digitale Schule“ als Version für den Kindle bei amazon.de (Partner-Link).
Auch Klasse in Masse
Zu den Dimensionen dieses prallen Pakets: Die Küchenwaage ächzt beim Wiegen des 1,7 kg schweren Buches. Die Abmessungen des Buches sind denen des DIN A4-Papiers ähnlich. Zusammengeklappt. Auseinander geschlagen nimmt das Buch natürlich den doppelten Platz ein. Die Videos nehmen (geschätzte) 1,6 Gigabyte Speicherplatz auf einer Festplatte ein.
Alles am und um das Buch ist von hoher Qualität: die gelungenen Fotos, die professionell erstellten Videos, die App für das iPhone, das E-Book für den Kindle, die Rezepte, die Erläuterungen und die Verarbeitung des Buches.
Der Profi-Fotografen Jan-Peter Westermann, der Rezeptautor Michael Koch und der Videoproduzent Arne Fey arbeiteten.an dem Buch und den Filmen mit hohen Ansprüchen und leicht nachzukochenden Gerichten.
Das Inhaltsverzeichnis (Register)
Das Register ist sehr praktisch. Normalerweise werden die Rezept-Titel einmal alphabetisch mit ihren Seitennummern aufgelistet. Das Inhaltsverzeichnis der Kochschule ist anders aufgebaut: Es ist in Hauptzutaten gegliedert. Unter der Zutat stehen die Rezepte, in der die Zutat vorkommt.
So findet man ein Rezept im Register mehrmals, wenn es aus mehreren Zutaten besteht. Auf diese Art lässt sich schnell ein passendes Rezept für eine bestimmte Zutat finden.
Ein paar Gedanken zum Konzept
Das Konzept, Buch mit Videos, App und als E-Book herauszugeben, entspricht den heutigen technischen Möglichkeiten. Diese Möglichkeiten zusammenzuführen passt zu der heutigen Gewohnheit der digitalen Gesellschaft, neues Wissen auch aus dem Internet und von unterwegs abzurufen. Die Kochschule für Alltagsgerichte in Kombination aus Buch, Video, E-Book und App eignet sich bestens für junge und technikbegeisterte Menschen.
Meine Meinung
Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich sagen, dass „Kochen: Die neue digitale Schule“ das modernste Kochbuch auf dem Markt ist. Für die eigene Grundausstattung und als Geschenk ist dieses Rundum-Paket sehr empfehlenswert.