Kochbücher für Selbstversorger und Urban Gardening: 14 Tipps
Kochen mit der Natur
Frisch gesammelt schmecken Früchte und Pflanzen nicht nur viel besser als lang gelagerte. Sie stecken auch noch in voller Kraft und enthalten viele gesunde Nährstoffe.
Wer zurück zu den Ursprüngen und zur Natur will, merkt, wie wenig wir heute noch über die Natur wissen. Die folgenden Bücher helfen, sich das verlorene Wissen anzueignen, Wildpflanzen sicher zu erkennen, eigene Zutaten anzupflanzen und leckere Rezepte aus ihnen zu bereiten.
Die 14 empfehlenswerten Selbstversorger-Kochbücher
Kraut und Rüben (bei amazon.de). Erschienen bei BLV. Die passende Zeitschrift rund um Gartentipps, Selbstversorgung und Rezepten mit der eigenen Ernte.
Mein Selbstversorger-Garten Monat für Monat: Pflanzen, Pflegen, Ernten (bei amazon.de) von Karen Liebreich und Annette Wendland. Gebundene Ausgabe mit 144 Seiten. Erschienen beim BLV Buchverlag. Unkompliziert und lecker, geeignet für Anfänger. Mit Aussaat- und Erntekalender für Einsteiger.
Wald- und Wiesen-Kochbuch: Köstliches mit Wildkräutern, Beeren und Pilzen (bei amazon.de) von Diane Dittmer. Gebundene Ausgabe mit 160 Seiten. Erschienen beim Gräfe und Unzer Verlag. Tolle Bilder mit tollen Rezepten.
Essen von der Wiese (bei amazon.de) von Carola Ruff. Gebundene Ausgabe mit 128 Seiten. Erschienen beim Buchverlag für die Frau. Sehr kleines Buch, aber ein feines. Für den Einstieg in die Nahrungssammlung von der Wiese.
Wildkräuter & Wildfrüchte – das Rezeptbuch: Sammeln und zubereiten Monat für Monat (bei amazon.de) von Gertrud Scherf. Broschiert mit 128 Seiten. Erschienen beim BLV Buchverlag. Monat für Monat kreative Rezepte, wie die „Brunnenkresse-Tarte“.
Meine wilde Pflanzenküche: Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen (bei amazon.de) von Meret Bissegger. Gebundene Ausgabe mit 300 Seiten. Erschienen beim AT Verlag. Tolle Bilder zur sicheren Bestimmung der Pflanzen und sehr leckere Rezepte wie die Sternmiere-Sauerampfer-Cremesuppe.
Wildpflanzen: Köstliche Rezepte, essbare Dekorationen und Geschenkideen (bei amazon.de) von Celia Nentwig. Broschiert mit 170 Seiten. Erschienen bei Ulmer. Wunderbares Buch zum Schmökern und für Inspirationen. Mit Sammelkalender.
Der Selbstversorger Balkon: Frisch ernten und genießen (bei amazon.de) von Michael Breckwoldt. Gebundene Ausgabe mit 128 Seiten. Erschienen beim BLV Buchverlag. Leicht verständliche Anleitungen für den eigenen kleinen Garten auf dem Balkon. Mit einigen Rezepten.
Köstliches von Waldbäumen: bestimmen, sammeln und zubereiten (bei amazon.de) von Markus Strauß. Broschiert mit 80 Seiten. Erschienen bei Hädecke. Die Natur schenkt vieles, man muss nur hinschauen. Kompetenter Ratgeber zu Waldfrüchten mit Rezepten.
Selbstversorgung aus der Natur mit essbaren Wildpflanzen (bei amazon.de) von Constanze Eschbach. Broschiert mit 256 Seiten. Erschienen beim Kopp Verlag. Einfach anregend gestaltet und kreativ gemacht. Mit leckeren Wildpflanzen-Rezepten.
Köstliches von Hecken und Sträuchern: bestimmen, sammeln und zubereiten (bei amazon.de) von Markus Strauß. Broschiert mit 88 Seiten. Erschienen bei Hädecke. Kompetent und leicht verständlich.
Köstliches von Sumpf- und Wasserpflanzen: bestimmen, sammeln und zubereiten (bei amazon.de) von Markus Strauß. Broschiert mit 88 Seiten. Erschienen bei Hädecke. Wer hätte das gedacht? Auch der nächste Teich, See und Fluß bietet einiges zum Essen.
Das Wurzelbuch: Helfer aus dem Untergrund (bei amazon.de) von Siegrid Hirsch. Gebundene Ausgabe mit 254 Seiten. Erschienen bei Freya. Zwar keine Rezepte, aber viel Wissen zu Wurzeln, von denen einige essbar sind.
Knospen: und ihre verborgenen Kräfte (bei amazon.de) von Gabriela Nedoma. Broschiert mit 240 Seiten. Erschienen bei Freya. Auch einige Knospen sind essbar. Kompetenter Ratgeber.
Noch mehr Buchtipps
Gärtnern und Ernten auf kleinstem Raum ist auch ohne Garten möglich. Zu den Kochbuchtipps für Balkon- und Terrassengärtner.