Buchtipp: Kochbuchtipp Fettarm kochen – gesund essen
![Titelbild Fettarm kochen gesund essen](https://kuechentipps.de/wp-content/uploads/2012/09/Cover-Fettarm-kochen-gesund-essen.jpg)
Buchtipp
![5 von 5 Punkten](https://kuechentipps.de/wp-content/uploads/2011/09/punkte-5.gif)
Schlank sein erhöht Gesundheit
Schon eine Gewichtsabnahme von 5-10 % führen zu einer deutlichen Reduzierung der bekannten Risiken wie chronische Herzerkrankung, Bluthochdruck, Diabetes und fest Stoffwechselstörungen.
Eine im Frühjahr 2008 veröffentlichte Studie zeigt, dass 66 % der Männer in Deutschland übergewichtig sind. Von den Frauen sind es 51 %, also über die Hälfte. Mit Übergewicht kommen auch viele Folgeerkrankungen wie Herzkrankheiten, Diabetes, Bluthochdruck, Schlaganfall, Krebs einher.
Schlank werden mit Profis
Das Buch „Fettarm kochen – gesund essen“ in der 4. Auflage zeigt mit verständlichen Tabellen, Gegenüberstellungen fettreicher und fettarmer Kost, Schaubildern und 180 Rezepten Wege hin zum Normalgewicht. Alle Hinweise gehen auf Erfahrungen des Autors Professor Dr. med. Klaus Dieter Kolenda und der Diätassistentin Silvia Schuch zurück.
Er war bis 2006 Chefarzt der Ostseeklinik Schönberg-Holm, Facharzt für Innere Medizin, physikalische und Rehabilitationsmedizin. Sie, die Mitautorin, berät in Seminaren und in der Lehrküche der Ostseeklinik. Beide Autoren können auf eine jahrelange praktische Erfahrung zurückblicken. Ihr Buch liest sich daher leicht nicht nur für Hobbyköche und Patienten, sondern bietet auch Ärzten und Ernährungsexperten in Rehakliniken Hinweise für die Praxis.
Inhalte und Rezepte von „Fettarm kochen – gesund essen“
Das erste Kapitel stellt die Grundzüge der fettarmen und gesunden Ernährung vor. Es folgen Richtlinien dieser Ernährungsform, ein Kapitel über die fettarme Zubereitung der Speisen, ein Beispiel für einen Tageskostplan, ein Speiseplan für eine Woche und Fettaustauschtabellen für typische Lebensmittel.
Die Rezepte sind vielfältig: Brotaufstriche, Salate, Saucen, Aufläufe, Gemüse, Bratlinge, Pilze, Getreidegemüsepfannen, Strudel, Fisch, Fleisch, Desserts, Kuchen und Gebäck. Abschließend folgt ein kleines Verzeichnis zu weiterer Fachliteratur, eine verwendete Abkürzungen sowie das Rezeptregister.
Einige Beispiele der Rezepte: Hähnchenkäsetaschen, gefüllte Paprikaschoten, fette reduzierte Hollandaise, Erbsenaufstrich, Currysauce, Grünkohlauflauf mit Hirse, Chinakohl-Röllchen, Rosinenschnecken, Windbeutel, gefüllte Orangen, Chilli con carne und Vanillekipferl.
Gestaltung und Register
Die Gestaltung des Buches ist ansprechend. Das Inhaltsverzeichnis listet die Rezepte alphabetisch auf und hilft, sie schnell zu finden. Es gibt mit „Fettarm kochen – gesund essen“ genug Gründe, lecker abzunehmen.
Meine Meinung
„Fettarm kochen – gesund essen“, hier in der 4. Auflage, von Klaus Dieter Kalender und Silvia Schuch glänzt an Kompetenz und ist ein empfehlenswertes Kochbuch auf dem Weg zur schlanken Figur.