Pomeranzen Warenkunde
Tipp 1
Bitterorange wird die Pomeranze wegen ihres Geschmacks auch genannt. Zudem ist sie noch ausgesprochen sauer – und insgesamt zum Frischverzehr nicht geeignet. Weshalb sie trotzdem angebaut wird? Aus ihrem Fruchtfleisch wird die beliebte Orangenmarmelade sowie Likör hergestellt, aus der Schale die Backzutat Orangeat.
In Südostasien wurden bereits 2500 Jahre vor Christus Pomeranzen angebaut. Bedeutenstes Anbaugebiet in Europa ist heute Spanien. Die der Orange sehr ähnlichen Früchte wachsen dort an immergrünen Bäumen, die bis zu 13 m hoch werden. Erntezeit sind die Monate Januar bis März.
Auch Pomeranzen haben eine orangefarbene Schale, die jedoch rauer und dicker als die von Orangen ist. Ein weiterer Unterschied: In der Mitte dieser Zitrusfrucht befindet sich ein Hohlraum.
Obwohl in Pomeranzen eine Menge Vitamin C steckt, mit 68 mg/ 100g mehr als in Orangen, wird ihr gesundheitlicher Wert kaum irgendwo erwähnt. In gekochtem Zustand bleibt nicht viel davon übrig. Appetitanregend sollen die Bitterstoffe in der Schale sein.