https://kuechentipps.de
  • Rezepte
  • Magazin
  • Getestet
    • Wasserkocher
    • Glaswasserkocher
    • Spiralschneider
    • TEFAL OptiGrill
    • Küchenwaagen
  • Rezepte
  • Magazin
  • Getestet
    • Wasserkocher
    • Glaswasserkocher
    • Spiralschneider
    • TEFAL OptiGrill
    • Küchenwaagen
  • Home
  • Warenkunde
  • Marinaden Warenkunde

Marinaden Warenkunde

von Martin
Kategorie:
  • Warenkunde

Tipp 1

Marinaden sind saure Flüssigkeiten zum Beizen. Mit Kräutern und Gewürzen werden sie noch verfeinert. Sie können die Säure aus Essig, Zitronensaft, Sauermilch Buttermilch, Joghurt und auch Wein nutzen.

Fleisch, Wild, Geflügel und Fisch werden so würziger, schon älteres Fleisch wird ein wenig zarter. Und länger haltbar, allerdings nur begrenzt, machen Sie das Marinierte auch.

Manchmal werden auch Salatsaucen als Marinaden bezeichnet. Ursprünglich kommt das Wort marinieren jedoch von der Seefahrt. Für lange Reisen auf dem Schiff wurde der Proviant durch Einsalzen haltbar gemacht. Später legten Seeleute zu diesem Zweck auch Fleisch ein, das Wort blieb jedoch gleich.

Tipp 2: Trockenmarinaden

Die nicht flüssige Ausnahme unter den Marinaden: Es handelt sich dabei um Kräuter- Und Gewürzmischungen, mit denen man das Fleisch oder Geflügel einreibt. Danach wickeln Sie es fest in eine Klarsichtfolie und lagern es im Kühlschrank. Vor der Zubereitung muss die Trockenmarinade immer abgewischt werden.

Tipp 3: Marinadengewürze

In alle Marinaden passt Pfeffer, entweder weißer oder schwarzer. Andere typische Gewürze sind Senfkörner, Piment und Lorbeerblätter. Wer es etwas exotischer mag, nimmt auch mal Koriander und Ingwer. Zum marinieren von Schweinefleisch eignen sich Salbei, Majoran und Rosmarin.

Tipp 4: Gefäße für Marinaden

Weil Marinaden immer Säure enthalten, sollten sie nie in Aluminiumgefäßen aufbewahrt werden. Edelstahltöpfe sind kein Problem. Das gilt auch für das Marinieren selbst.

Tipp 5: Kalte Fleischmarinaden

Buttermilch oder Joghurt eignen sich dafür am besten. In diesen Sauermilchprodukten befinden sich aktive Enzyme, die das Fleisch zart machen. Folgende Gewürze können Sie zusätzlich verwenden: Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, Chilischoten und Zitrusschalen.

Tipp 6: Marinieren mit Zitronensaft

Diese Methode eignet sich, zusammen mit Olivenöl, gut für mediterrane Gerichte. Perfekt ist die Marinade aus Olivenöl und Zitronensaft, wenn Sie noch südliche Kräuter wie Rosmarin, Thymian und Salbei zugeben. Zum Marinieren reichen in diesem Fall schon einige Stunden.

  • Marinaden
Erschienen am 14.12.2003

Martin

Martin hat Kuechentipps.de bereits 1999 ins Leben gerufen und hier seither unzählige Tipps und Rezepte veröffentlicht. Anfang 2018 hat der Hobbykoch sein Herzensprojekt abgegeben, um sich auf Neues zu konzentrieren.

Schreibe einen Kommentar! Antworten abbrechen

Suche

Gerade beliebt

  • Einfache Küche, ganz groß: Rezeptideen mit jeder Menge natürlichen Nährstoffen 24. Juli 2024
  • Eisenpfanne einbrennen – so gelingt die Pflege der Gusseisenpfanne 19. Oktober 2023
  • Selber Kochen für wenig Geld – so kann man in der Küche sparen 19. Oktober 2023
  • Küchentricks
  • Warenkunde
  • Pannenhilfe
  • Bücher
  • Küchengeräte
  • Allgemein
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies